Die Substitutionsausschlussliste des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) legt Arzneistoffe fest, für die in der jeweiligen Darreichungsform ein generelles Austauschverbot gilt. Sie beinhaltet insbesondere Wirkstoffe mit enger therapeutischer Breite, bei denen eine geringe Änderung der Dosis oder Konzentration zu klinisch relevanten Wirkungsveränderungen führt.
Apotheken sind grundsätzlich dazu verpflichtet, eine Arzneimittelverordnung gemäß Rabattverträgen oder nach aufsteigendem Preis wirtschaftlich zu beliefern und ggf. entsprechende Medikamente auszutauschen. Dieser Austausch findet gemäß der Aut-Idem-Kriterien des G-BA statt.
Da bei einigen Arzneimitteln bereits kleine Änderungen schon zu klinisch relevanten Effekten führen, werden diese Wirkstoffe grundsätzlich vom Austausch ausgeschlossen. Entsprechend bleibt das Nichtsetzen des Aut-idem-Kreuzes auf der Verordnung wirkungslos. Die Substitutionsausschlussliste wurde am 1.04.2014 veröffentlicht und am 21.04.2016 erweitert. Sie ist Bestandteil von Teil B der Anlage VII der Arzneimittelrichtlinie.
Folgende Wirkstoffe finden sich in der Substitutionsausschlussliste (Stand 21. April 2016):
Wirkstoff | Darreichungsform | |
---|---|---|
Antiepileptika | Carbamazepin | Retardtabletten |
Phenobarbital | Tabletten | |
Phenytoin | Tabletten | |
Primidon | Tabletten | |
Valproinsäure (auch als Natriumvalproat und Valproinsäure in Kombination mit Natriumvalproat) | Retardtabletten | |
Antikoagulantien | Phenprocoumon | Tabletten |
Herzwirksame Glykoside | Betaacetyldigoxin | Tabletten |
Digitoxin | Tabletten | |
Digoxin | Tabletten | |
Immunsuppressiva | Ciclosporin | Weichkapseln und Lösung zum Einnehmen |
Tacrolimus | Hartkapseln, retadiert und unretardiert | |
Opioidanalgetika | Buprenorphin | Transdermale Pflaster (TTS) mit unterschiedlicher Applikationshöchstdauer dürfen nicht gegeneinander ersetzt werden |
Hydromorphon | Retardtabletten mit unterschiedlicher täglicher Applikationshäufigkeit | |
Oxycodon | Retardtabletten mit unterschiedlicher Applikationshäufigkeit | |
Schilddrüsenhormone | Levothyroxin-Natrium | Tabletten |
Levothyroxin-Natrium + Kaliumiodid in fixer Kombination | Tabletten |
Tags: Arzneimittelrichtlinie, Aut idem
Fachgebiete: Gesundheitswesen, Interdisziplinäre Fachgebiete
Diese Seite wurde zuletzt am 18. März 2020 um 21:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.