Serum-Aldosteron
Definition
Das Serum-Aldosteron ist ein Laborparameter, der bei Verdacht auf einen Hypo- oder Hyperaldosteronismus bestimmt wird. Er misst die Konzentration des Mineralokortikoids Aldosteron im Blutserum und fließt in den Aldosteron-Renin-Quotienten ein.
Einflussfaktoren
Die Aldosteronkonzentration im Blut wird von vielen physiologischen und pharmakologischen Einflussgrößen bestimmt, u.a. von der Kochsalzaufnahme, dem Serumkalium und der Körperposition. Zudem folgt die Aldosteronsekretion – wie die Sekretion der Glukokortikoide – einem zirkadianen Rhythmus. Die Aldosteronkonzentration im Blut ist am frühen Morgen am höchsten und am späten Abend am niedrigsten.
Die Einnahme von Medikamenten kann einen erheblichen Einfluss auf die Aldosteronkonzentration haben. Wenn möglich, sollte man Spironolacton 3 Wochen, NSAR, Antihypertensiva (insbesondere ACE-Hemmer) sowie Diuretika, Kaliumpräparate, Glukokortikoide, Antidepressiva, Östrogene, Gentamycin und Laxantien 1 Woche vor der Blutentnahme absetzen.
Probengewinnung
Zur Bestimmung des Serum-Aldosterons benötigt mal 2 ml Serum. Die Blutentnahme erfolgt am besten um ca. 8 Uhr morgens direkt nach der Nachtruhe, bzw. nach einer Liegedauer von mindestens 3 Stunden. Die maximale Kochsalzaufnahme sollte in den Tagen von der Bestimmung nicht höher als ca. 3 bis 4,5 g/Tag betragen, um die Testergebnisse nicht zu verfälschen. Auch die aktuellen Elektrolytwerte sollten normwertig sein. Da die Aldosteronkonzentration bei aufrechter Körperposition bis zu 4-fach höher sein kann als im Liegen, sollte der Einsender die Körperposition bei der Blutentnahme notieren.
Referenzbereich
Die Normwerte für Erwachsene liegen bei
- Blutentnahme sitzend oder stehend: 15 (70) - 230 (350) ng/l
- Blutentnahme liegend: 12 - 150 ng/l
Hinweis: Referenzwerte sind häufig vom Messverfahren abhängig und können von den o.a. Werten abweichen. Ausschlaggebend sind die Referenzwerte, die vom Labor angegeben werden, das die Untersuchung durchführt.
Normwerte für Kinder
Die Referenzbereiche für Kinder unterscheiden sich je nach Alter.
- Neugeborene: 1.200 - 8.500 ng/l
- 11 Tage bis 1 Jahr: 320 - 1278 ng/l
- 1 bis 15 Jahre: 73 - 425 ng/l
Umrechnung
Interpretation
Erhöhtes Serum-Aldosteron
- primärer Hyperaldosteronismus
- idiopathischer Hyperaldosteronismus (25 - 35 % der Fälle)
- NNR-Adenome (65 - 75 % der Fälle)
- Aldosteron-produzierendes Karzinom (1 - 2 % der Fälle)
- Glucocorticoid-supprimierbarem Aldosteronismus
- sekundärer Hyperaldosteronismus
- Nierenarterienstenose
- Renin-produzierende Tumoren
- Essentieller Hypertonie
- chronische Niereninsuffizienz
- Aszites
- Ödemen
- Panarteriitis nodosa
- Bartter-Syndrom und Pseudo-Bartter-Syndrom
- Schwangerschaft
- nach Operationen
- Cushing-Syndrom (gel.)
- adrenogenitales Syndrom (gel.)
Erniedrigtes Serum-Aldosteron
- primärer Hypoaldosteronismus
- Morbus Addison
- idiopathischer Hypoaldosteronismus
- isolierte Aldosteron-Biosynthesedefekte
- sekundärer Hypoaldosteronismus
- HVL-Insuffizienz
- Hyporeninämie