logo Einloggen

Aldosteron-Renin-Quotient

Abkürzung: ARQ
Englisch: aldosterone-to-renin ratio, ARR

1. Definition

Als Aldosteron-Renin-Quotienten, kurz ARQ, bezeichnet man den Quotienten aus den morgendlichen Serumkonzentrationen von Aldosteron und Renin.

2. Indikationen

3. Durchführung

Die Bestimmung des ARQ erfolgt ambulant. Die morgendliche Blutentnahme wird beim sitzenden Patienten durchgeführt, der vorher mindestens 5 Minuten ruhig gesessen haben muss.

Vier Wochen vor der Blutentnahme sollten Medikamente mit Einfluss auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) abgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer sowie Sartane. Außerdem sollte in diesem Zeitraum auf den Konsum von Lakritz verzichtet werden.

Falls die Medikamente nicht abgesetzt werden können, kann man den Test trotzdem durchgeführen. Die Medikation beeinflusst die Spezifität, aber nicht die Sensitivität, es treten also kaum falsch negative Ergebnisse auf.[1]

4. Interpretation

Eine erhöhte Aldosteron- und erniedrigte Renin-Konzentration, d.h. eine Erhöhung des ARQ, deutet auf einen primären Hyperaldosteronismus hin. Das Ergebnis ist methodenabhängig, entsprechend müssen die laborspezifischen Referenzwerte beachtet werden. Bei der Interpretation des Ergebnisses sollten sicherheitshalber die Einheiten und Umrechnungsfaktoren der zugrundeliegenden Messwerte überprüft werden.[1]

Weitere unterstützende Laborbefunde sind eine Hypokaliämie, eine metabolische Alkalose sowie eine erhöhte Konzentration von Aldosteron und Aldosteronmetaboliten (Aldosteron-18-Glucuronid, Tetrahydroaldosteron) im 24-h-Sammelurin.

Abschließend muss ein Bestätigungstest erfolgen, um die Diagnose zu sichern. Meist wird ein NaCl-Belastungstest, seltener ein Fludrocortison-Suppressionstest oder ein Captopril-Test, durchgeführt.

5. Literatur

  • Seifarth C, Trenkel S, Schobel H, Hahn EG, Hensen J: Influence of antihypertensive medication on aldosterone and renin concentration in the differential diagnosis of essential hypertension and primary aldosteronism. Clin Endocrinol (Oxf) 2002; 57: 457–465.

6. Quellen

  1. 1,0 1,1 Schatz, H.: Primärer Hyperaldosteronismus – Schneller Weg zur Diagnose: der Aldosteron/Renin-Quotient, Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, München, 27. März 2019, abgerufen am 13.9.2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Hanno Sennholz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Deborah Dobosz
Tierarzt | Tierärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Sven Erik Strunk
Student/in der Humanmedizin
Philipp Wagner
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.02.2025, 22:03
121.552 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...