Aldosteron-Renin-Quotient
Abkürzung: ARQ
Englisch: aldosterone-to-renin ratio, ARR
Definition
Als Aldosteron-Renin-Quotienten, kurz ARQ, bezeichnet man den Quotienten aus den morgendlichen Serumkonzentrationen von Aldosteron und Renin.
Indikationen
- therapieresistente arterielle Hypertonie
- Hypertonie in Kombination mit persistierender Hypokaliämie
- Inzidentalom der Nebenniere
- Screening auf primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom), z.B. im Falle einer positiven Familienanamnese (Verwandter 1. Grades)
Durchführung
Die Bestimmung des ARQ erfolgt ambulant. Die morgendliche Blutentnahme wird beim sitzenden Patienten durchgeführt, der vorher mindestens 5 Minuten ruhig gesessen haben muss.
Vier Wochen vor der Blutentnahme sollten Medikamente mit Einfluss auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) abgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer sowie Sartane. Außerdem sollte in diesem Zeitraum auf den Konsum von Lakritz verzichtet werden.
Interpretation
Eine erhöhte Aldosteron- und erniedrigte Renin-Konzentration, d.h. eine Erhöhung des ARQ, deutet auf einen primären Hyperaldosteronismus hin. Das Ergebnis ist methodenabhängig, entsprechend müssen die laborspezifischen Referenzwerte beachtet werden. Bei der Interpretation des Ergebnisses sollten sicherheitshalber die Einheiten und Umrechnungsfaktoren der zugrundeliegenden Messwerte überprüft werden.[1]
Weitere unterstützende Laborbefunde sind eine Hypokaliämie, eine metabolische Alkalose sowie eine erhöhte Konzentration von Aldosteron und Aldosteronmetaboliten (Aldosteron-18-Glucuronid, Tetrahydroaldosteron) im 24-h-Sammelurin.
Abschließend muss ein Bestätigungstest erfolgen, um die Diagnose zu sichern. Meist wird ein NaCl-Belastungstest, seltener ein Fludrocortison-Suppressionstest oder ein Captopril-Test, durchgeführt.
Literatur
- Seifarth C, Trenkel S, Schobel H, Hahn EG, Hensen J: Influence of antihypertensive medication on aldosterone and renin concentration in the differential diagnosis of essential hypertension and primary aldosteronism. Clin Endocrinol (Oxf) 2002; 57: 457–465.
Quellen
- ↑ Schatz, H.: Primärer Hyperaldosteronismus – Schneller Weg zur Diagnose: der Aldosteron/Renin-Quotient, Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, München, 27. März 2019, abgerufen am 13.9.2019