logo Einloggen

Sarilumab

Handelsname: Kevzara®

1. Definition

Sarilumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper aus der Klasse der Immunmodulatoren. Der Arzneistoff wird zur Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) angewendet.[1]

2. Wirkmechanismus

Sarilumab bindet als humaner monoklonaler Antikörper selektiv an Interleukin-6-Rezeptoren und blockiert diese. Das Zytokin IL-6 ist an verschiedenenden physiologischen Prozessen beteiligt. Dazu gehören die Migration und Aktivierung von T- und B-Zellen, Monozyten und Osteoklasten. Erhöhte IL-6-Spiegel finden sich unter anderem in der Synovialflüssigkeit von RA-Patienten. Die Hemmung des IL-6-abhängigen Signalwegs wirkt der lokalen und systemischen Entzündung der RA entgegen.

Der Arzneistoff hat denselben Angriffspunkt wie der humanisierte monoklonale Antikörper Tocilizumab.[1]

3. Pharmakokinetik

Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration von Sarilumab beträgt nach subkutaner Gabe etwa 2 bis 4 Tage. Der Steady State wird nach 12 bis 16 Wochen erreicht. Die geschätzte effektive Eliminationshalbwertszeit im Steady State liegt bei 21 Tagen. Die absolute orale Bioverfügbarkeit des Arzneistoffs wird bei subkutaner Anwendung auf 80% geschätzt.[1]

4. Indikation

5. Dosierung

Die empfohlene Dosis Sarilumab beträgt 200 mg subkutan alle zwei Wochen.[1]

6. Darreichungsform

Sarilumab wird subkutan verabreicht und ist als fertige Injektionslösung in verschiedenen Dosierungen erhältlich.[1]

7. Nebenwirkungen

Folgende Nebenwirkungen treten unter der Einnahme von Sarilumab häufig (≥ 1/100, < 1/10) auf:[1]

8. Wechselwirkungen

Es können Interaktionen über CYP-Enzyme entstehen, da erhöhte IL-6-Werte diese herunterregeln können. IL-6 wird durch Sarilumab blockiert und die CYP-Aktivität wiederhergestellt. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn Patienten bereits Arzneimittel einnehmen, die über CYP-Enzyme metabolisiert werden und eine enge therapeutische Breite haben. Laut Fachinformation ist besonders bei CYP3A4-Substraten Vorsicht geboten. Wechselwirkungen mit anderen CYP-Enzymen wurden nicht untersucht.[1]

9. Kontraindikationen

10. Zulassung

Sarilumab ist in der EU seit 2017 zugelassen und wird durch den Hersteller Sanofi vertrieben.[1]

11. Nutzenbewertung

Der Zusatznutzen einer Therapie mit Sarilumab wird vom G-BA auf der Basis der vom IQWiG ausgewerteten Studienergebnisse wie folgt eingeordnet:[2]

12. Kosten

Die Jahrestherapiekosten einer Therapie mit Sarilumab betragen pro Patient etwa 20.000 €.[2]

13. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Fachinformation Sarilumab Sarilumab abgerufen am 21.01.19
  2. 2,0 2,1 IQWIG-Berichte-Nr.561 Sarilumab (Rheumatoide Arthritis) Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V abgerufen am 21.01.2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marie Hein
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.01.2019, 18:56
5.201 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...