logo Einloggen

Propylthiouracil

Synonym: PTU
Handelsnamen: Propycil® u.a.

1. Definition

Propylthiouracil, kurz PTU, ist ein Thyreostatikum aus der Gruppe der Thionamide, das zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt wird.

2. Chemie

Propythiouracil ist ein Abkömmling des Thioharnstoffs.

3. Wirkmechanismus

Als Iodisationshemmer hemmt Propylthiouracil die Thyreoperoxidase, sodass diese Jodid nicht mehr zu Jod oxidieren kann, das jedoch für den Aufbau der Schilddrüsenhormone T3 und T4 essenziell ist. Außerdem blockiert der Arzneistoff zusätzlich die Typ-1-Dejodinase, wodurch in bestimmten Geweben eine Dejodierung des T4 zu den aktiven Schilddrüsenhormonen T3 und 3,5-T2 nicht mehr möglich ist.

4. Pharmakokinetik

Propylthiouracil hat eine Bioverfügbarkeit von 80 % auf. Es wird hepatisch zu nur gering wirksamen Metaboliten umgesetzt und später renal ausgeschieden. Da die Plasmahalbwertszeit nur zwei Stunden beträgt, ist der Arzneistoff zwar gut steuerbar, muss jedoch häufig eingenommen werden.

5. Indikationen

Hauptindikation ist die Behandlung der Hyperthyreose. Im Rahmen einer präoperativen Strumatherapie wird ebenfalls Propylthiouracil verschrieben. Auch bei der Behandlung von thyreotoxischen Krisen und der Autoimmunerkrankung Morbus Basedow kommt der Wirkstoff zum Einsatz.

6. Dosierung

400 mg täglich, üblicherweise 2 x 200 mg jeden Tag.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind:[1]

8. Kontraindikationen

9. Schwangerschaft

Propylthiouracil kann bei einer Hyperthyreose in der Schwangerschaft einsetzt werden. Der Wirkstoff hat im Vergleich zu Thiamazol eine höhere Plasmaproteinbindung (>75 %). Damit passiert PTU prinzipiell weniger gut die Plazentaschranke, was zu einer geringeren Teratogenität führt. Außerdem kann es auch in der Stillzeit gegeben werden, da es zu einem geringeren Anteil in die Muttermilch übertritt als Carbimazol. Der Einsatz von Propylthiouracil bei Schwangeren wird jedoch kontrovers diskutiert, da die sonst selten auftretende schwere Lebertoxizität unter Propylthiouracil in der Schwangerschaft häufiger auftritt als nach Carbimazol bzw. Thiamazol.[2]

10. Quellen

Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Nico Schulz
Apotheker/in
Dr. med. Heike Braun
Arzt | Ärztin
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Léo Franchetti
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.07.2024, 17:22
45.544 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...