logo Einloggen

Milzbrand (Pferd)

Synonym: Anthrax
Englisch: anthrax

1. Definition

Der Milzbrand des Pferdes ist eine durch das Bakterium Bacillus anthracis hervorgerufene Infektionskrankheit.

2. Ätiologie

Bacillus anthracis ist ein grampositives, aerobes und sporenbildendes Stäbchenbakterium aus der Familie der Bacillaceae. Sporen des Erregers befinden sich insbesondere in Böden, wobei diese dort über Jahrzehnte hinweg bestehen bleiben können. Sie gelangen durch Ausscheidungen erkrankter Tiere oder das Vergraben von Kadavern in die Umwelt.

3. Pathogenese

Die Infektion erfolgt überwiegend über orale Aufnahme der Sporen, wobei auch eine aerogene Übertragung oder eine Übertragung durch Hautkontakt möglich ist. Nach oraler Aufnahme kommt es im Organismus des Pferdes zur Auskeimung der Sporen und Ausbildung typischer Krankheitszeichen.

4. Epidemiologie

Alle Säugetiere und auch der Mensch können von Milzbrand betroffen sein. Das Pferd ist genauso wie der Wiederkäuer als hoch empfänglich einzustufen. Es handelt sich um eine Zoonose, die in vielen Ländern (z.B. Deutschland und Österreich) als anzeigepflichtige Tierseuche gelistet ist.

Es kommt weltweit zu Erkrankungsfällen, wobei wärmere Regionen (z.B. Asien, Afrika, Südamerika) besonders häufig betroffen sind.

5. Klinik

Die klinischen Anzeichen können perakut, akut, subakut oder auch atypisch verlaufen. Häufig auftretende Symptome sind:

Hautmilzbrand tritt bei Tieren generell selten auf, es sind jedoch auch Einzelfälle bei Pferden beschrieben worden.

6. Diagnostik

Eine Verdachtsdiagnose kann bei entsprechenden klinischen Symptomen bei Pferden in milzbrandverdächtigen Regionen geäußert werden. Die Diagnose ist mittels bakteriologischer Anzucht (Kultur) und PCR zu stellen. Alternativ kann auch das Milzbrandantigen serologisch nachgewiesen werden.

7. Differentialdiagnosen

Als Differentialdiagnosen müssen unter anderem Clostridiose, infektiöse Anämie und Koliken anderer Genese in Betracht gezogen werden.

8. Therapie

Eine Therapie ist grundsätzlich mit entsprechenden Antibiotika (z.B. Penicillin, Doxycyclin, Streptomycin oder Fluorchinolonen) möglich. Die Seuchenverordnung des jeweiligen Landes ist jedoch stets zu beachten (ggf. Sperrmaßnahmen, Verbot der Schlachtung, etc.)

9. Quellen

  • Brehm W, Gehlen H, Ohnesorge B, Wehrend A (Hrsg.). 2017. Handbuch Pferdepraxis. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG. ISBN: 978-3-13-219621-6
  • Kommunikationsplattform Verbrauchergesundheit. Anzeigepflichtige Tierkrankheiten und -seuchen (aufgerufen am 30.07.2021)
  • AGES. Milzbrand (aufgerufen am 30.07.202

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
845 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...