Medizinstudium in Pécs
1. Studienort
Pécs ist mit rund 140.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya. Sie liegt im Süden nahe der kroatischen Grenze und am Fuße des Mecsek-Gebirges. In der Stadt finden sich zahlreiche Baudenkmäler.
Die Stadt ist durch Autobahn und Zugverbindung gut von Budapest aus erreichbar.
2. Allgemeines zum Medizinstudium
Das Studium der Humanmedizin findet an der Universität Pécs (ungarisch Pécsi Tudományegyetem) statt und ist nach der klassischen Art in vorklinischen und klinischen Studienabschnitt gegliedert. Nach einer Regelstudienzeit von 4 Semestern folgt der 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, ehe sich dann der klinische Anteil mit 6 klinischen Semestern und dem Praktischen Jahr (PJ) anschließt.
Die Universität wird von ungefähr 20.000 Studenten besucht, dabei sind mehr als 4.500 ausländische Studenten. Der Unterricht findet in Gruppen von ungefähr 20 Studierenden statt. Das Semester ist in 14 Vorlesungswochen und 7 Prüfungswochen aufgeteilt.
Ein Großteil der Prüfungen findet mündlich statt, nur einige Prüfungen sind schriftlich. Die mündlichen Prüfungen werden mehrmals angeboten und können je nach Angebot und Nachfrage frei gelegt werden. Die schriftlichen Prüfungen werden meistens nur einmal wöchentlich angeboten.
3. Vorklinischer Studienabschnitt
Die Vorklinik hat die Aufgabe, dem Medizinstudenten Grundlagen in allen medizinrelevanten naturwissenschaftlichen Fächern zu vermitteln, dabei wird vor allem Wert auf Biologie, Chemie, Physik, Anatomie und Histologie gelegt. Des Weiteren werden auch Fächer wie zum Beispiel Umweltmedizin sowie Ungarisch als Vorbereitung auf die Klinik unterrichtet. Bis zum Ende der Vorklinik müssen ein einmonatiger Krankenpflegedienst sowie ein Hausarztpraktikum absolviert werden.
3.1. Erstes vorklinisches Semester
- Physik für Mediziner 1
- Chemie für Mediziner 1
- Molekulare Zellbiologie 1
- Anatomie 1
- Histologie und Embryologie 1
- Medizinische Terminologie
- Präventivmedizin 1. (Sozialmedizin)
- Einleitung in die ärztliche Kommunikation
- Ungarisch
- Sport
3.2. Zweites vorklinisches Semester
- Physik für Mediziner 2
- Einführung in die Biochemie
- Molekulare Zellbiologie 2
- Anatomie 2
- Histologie und Embryologie 2
- Medizinische Terminologie
- Präventivmedizin 2. (Epidemiologie und Demographie)
- Erste Hilfe
- Biometrie
- Ungarisch
- Sport
3.3. Drittes vorklinisches Semester
- Physiologie für Mediziner 1
- Biochemie
- Grundkurs der Humangenetik
- Neuroanatomie
- Neurohistologie und Embryologie 3
- Grundlagen der Immunologie
- Präventivmedizin 3. (Umweltmedizin)
- Ungarisch
- Sport
3.4. Viertes vorklinisches Semester
- Physiologie 2
- Biochemie für Mediziner
- Medizinische Psychologie und Soziologie
- Klinische Medizin und Berufsfelderkundung
- Ungarisch
- Sport
4. Präklinsches Modul
4.1. Fünftes präklinsches Semester
- Einführung in die Innere Medizin
- Pathophysiologie 1
- Mikrobiologie 1
- Verhaltenswissenschaften 4. (Neurophsysiologie)
- Pathologie 1
4.2. Sechstes präklinsches Semester
- Pathophysiologie 2
- Mikrobiologie 2
- Pathologie 2
- Präventivmedizin 4
- Medizinische Anthropologie
- Chirurgische Propädeutik
- Chirurgische Operationstechnik
- Medizinische Ethik
5. Klinisches Modul
5.1. Siebtes klinisches Semester
- Pharmakologie 1
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Dermatologie
- Orthopädie
- Grundkenntnisse der Bluttransfusion
- Klinische Biochemie
- Klinische Radiologie
- Hämatologie
- Präventivmedizin 5. (Epidemiologie)
5.2. Achtes klinisches Semester
- Pharmakologie 2
- Urologie
- Chirurgie 1
- Onkologie
- Kardiologie
- Traumatologie
- Klinische Immunologie-Rheumatologie
- Stomatologie
- Präventivmedizin 6.
5.3. Neuntes klinisches Semester
- Klinische Infektiologie
- Chirurgie 2
- Kinderheilkunde 1
- Neurologie 1
- Gynäkologie 1
- Psychiatrie 1
- Rechtsmedizin
- Diabetologie
- Gastroenterologie
5.4. Zehntes klinisches Semester
- Familienmedizin
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Kinderheilkunde 2
- Neurologie 2
- Gynäkologie 2
- Psychiatrie 2
- Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
- Nephrologie und Hypertonie
- Medizinische Genetik
- Pulmologie
- Augenheilkunde