logo Einloggen

Linaclotid

Handelsname: Constella®
Englisch: linaclotid

1. Definition

Linaclotid ist ein Peptidarzneistoff zur Behandlung des Reizdarmsyndroms und der chronischen idiopathischen Obstipation.

siehe auch: Plecanatid

2. Chemie

Linaclotid besitzt die Summenformel C59H79N15O21S6 und eine molare Masse von 1526,8 g/mol. Es handelt sich um ein vollsynthetisches Peptid aus 14 Aminosäuren.

3. Wirkmechanismus

Linaclotid wirkt als Agonist der Guanylatcyclase C (CG-C) an der luminalen Seite des Dünndarm- und Kolonepithels. Die Aktivierung der Guanylatcyclase-C-Rezeptoren führt zu einem intra- und extrazellulären Anstieg von zyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP).

cGMP seinerseits aktiviert den Cycstic Fibrosis Transmembrane Conduction Regulator (CFTCR), was wiederum zur verstärkten Sekretion von Chlorid, Bicarbonat und Wasser in das Darmlumen führt. Erste Studien geben Hinweise darauf, dass extrazelluläres cGMP die Schmerzfaseraktivität senkt und somit antinozizeptiv wirkt.

4. Pharmakokinetik

Linaclotid wird nach peroraler Gabe in empfohlenen Dosen systemisch nicht aufgenommen. Auch nach der Administration von Dosen bis 966 Mikrogramm konnte der Wirkstoff im Plasma nicht nachgewiesen werden. Linaclotid wird im GI-Trakt zu seinem wirksamen Metaboliten Des-Tyropsin umgewandelt. Sowohl Linaclotid, als auch der Hauptmetabolit Des-Tyrosin werden im Magen-Darm Trakt enzymatisch proteolysiert. Nur 5 % werden mit dem Fäzes ausgeschieden.

5. Indikationen

  • Reizdarmsyndrom mit Verstopfung
  • chronische idiopathische Obstipation

6. Darreichungsform

Linaclotid wird in Form einer Kapsel einmal täglich nüchtern mindestens eine halbe Stunde vor der ersten Mahlzeit eingenommen.

7. Dosierung

Die empfohlene Dosierung beträgt 290 µg/d.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

Die mit Abstand häufigste unerwünschte Wirkung unter der Therapie mit Linaclotid ist der Durchfall (20 %). Bei älteren Patienten und bei Patienten mit arterieller Hypertonie und/oder Diabetes mellitus trat der Durchfall häufiger auf. Insgesamt führte der Durchfall in 5 % der Patientenpopulation zum Abbruch der Therapie. Weitere häufige Nebenwirkungen sind u.a.:

Gelegentliche und sehr seltene Nebenwirkungen sind u.a.:

Linaclotid hat keinen relevanten Effekt auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zur Bedienung von Maschinen.

9. Wechselwirkungen

Es gibt bisher keine klinischen Studien zu den Wechselwirkungen von Linaclotid mit anderen Arzneimitteln. Sie sind auch nicht zu erwarten, da der Wirkstoff kaum resorbiert wird und in empfohlenen Dosen im Plasma kaum oder nicht nachweisbar ist. Außerdem ist Linaclotid weder Substrat noch Induktor oder Inhibitor von Cytochrom-P450-Enzymen.

Die gleichzeitige Gabe von Protonenpumpeninhibitoren, Laxantien und NSAID kann das Diarrhörisiko erhöhen.

Bei einem zu starken oder langandauernden Durchfall kann die Resorption anderer konkomitant verabreichter Pharmaka im GI-Trakt abgeschwächt oder verhindert werden. Vorsicht ist geboten mit oralen Kontrazeptiva, da auch ihre pharmakologische Wirkung herabgesetzt werden kann.

10. Kontraindikationen

Aufgrund fehlender Untersuchungen sollte Linaclotid weder in der Schwangerschaft und Stillzeit noch bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren verabreicht werden.

11. Zulassung

Linaclotid ist seit 2012 in Deutschland zugelassen.

12. Nutzenbewertung

Das IQWiG sieht im Rahmen der Nutzenbewertung den Zusatznutzen von Linaclotid im Vergleich zu einer zweckmäßigen Vergleichstherapie als nicht belegt an.[1]

13. Literatur

14. Quellen

  1. G-BA Nutzenbewertung Linaclotid, 2013, abgerufen am 17.11.2020

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Simon Meier
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
14.185 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...