Das Li-Fraumeni-Syndrom ist ein autosomal dominant vererbtes Tumorprädispositionssyndrom, bei welchem vorwiegend Kinder und Jugendliche multiple Tumoren, besonders der Nebenniere, der Weichteile, der Knochen und der Brustdrüse entwickeln.
Dem Li-Fraumeni-Syndrom liegt eine Keimbahnmutation im für das Protein p53 kodierendem Tumorsuppressorgen am Genort 17p13.1 zugrunde. Das p53 ist ein universeller Transkriptionsfaktor in der Kontrolle des Zellzyklus. Jedoch wird nur bei etwa 70% der Patienten eine Mutation nachgewiesen. Der Großteil der Veränderungen ist dabei im Bereich der hochkonservierten Regionen in den Exonen 5 bis 9 lokalisiert, wobei Punktmutationen im TP53‑Gen insgesamt über 80% aller Veränderungen ausmachen. In 75% der Fälle wird eine positive Familienanamnese gefunden, 25% der Fälle sind auf spontane Neumutationen zurückzuführen.
Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom haben mit 50% eine im Vergleich zur Gesamtbevölkerung (1%) erhöhte Wahrscheinlichkeit, ein Krebsleiden bis zum 30.Lebensjahr zu entwickeln. Mit dem Li-Fraumeni-Syndrom assoziiert sind vor allem
Weitere, jedoch seltener im Rahmen eines Li-Fraumeni-Syndroms vorkommende Neoplasien sind
Die Symptome eines am Li-Fraumeni-Syndrom erkrankten Patienten richten sich nach dem Primärtumor bzw. nach den multiplen Primärtumoren.
Die Diagnose Li-Fraumeni-Syndrom wird gestellt, sobald folgende Befunde vorliegen:
Ein Li-Fraumeni-like-Syndrom (oder Li-Fraumeni-Syndrom 2) wird diagnostiziert, wenn bei einem Patienten
Liegt der Verdacht auf das Vorliegen eines Li-Fraumeni-Syndroms vor, wird der Patient engmaschigen Tumorkontrollen (Sonographie, CT, MRT) unterzogen um auftretende Neoplasien möglichst früh zu erkennen. Eine schnellstmögliche operative Therapie des Tumors stellt die Methode der Wahl dar.
Kausale Behandlungsmethoden sind derzeit (2014) noch in der Entwicklung und zielen auf das Einschleusen intakter p53-DNA in das Genom von Tumorzellen des Patienten ab, z.B. Advexin-p53-Therapie auf Basis eines Compassionate Use.
Fachgebiete: Innere Medizin, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. März 2018 um 12:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.