(Weitergeleitet von Glukokortikoidrezeptor)
Synonyme: Glukokortikoidrezeptor, GR, NR3C1
Englisch: glucocorticoid receptor, GCR
Der Glukokortikoid-Rezeptor, kurz GR, ist ein intrazellulärer Hormonrezeptor, der Glukokortikoide bindet. Er gehört zur Klasse der Liganden-aktivierten Transkriptionsfaktoren.
Der GR wird durch das NR3C1-Gen auf dem langen Arm von Chromosom 5 (Genlokus 5q31.3) kodiert.
Glukokortikoid-Rezeptoren befinden sich nahezu in allen Körperzellen. Die Aminosäuresequenz des Glukokortikoid-Rezeptors ist auf dem Chromosom 5 lokalisiert. Glukokortikoid-Rezeptoren kommen in zwei Isoformen vor, die man GRα und GRβ nennt. Nur die GRα-Variante kann das Hormon binden. Wie andere Steroidrezeptoren kann man am Glukokortikoid-Rezeptor verschiedene Regionen unterscheiden:
In Abwesenheit seines Schlüsselhormons ist der Glukokortikoid-Rezeptor im Zytosol an einen Eiweiß-Komplex gebunden, der unter anderem die so genannten Hitzeschock-Proteine HSP90 und HSP70 sowie FKBP52 enthält. Nach dem das Glukokortikoid an den Rezeptor gebunden ist, d.h. letzterer aktiviert ist, werden diese Begleitproteine freigesetzt.
Der aktivierte Glukokortikoid-Rezeptor entfaltet seine Wirkung über 2 Mechanismen:
Bei der Transaktivierung bilden zwei aktivierte Glukokortikoid-Rezeptoren ein Homodimer, das aktiv in den Zellkern transportiert wird. Dieses Dimer beeinflusst direkt die DNA, indem es an hormonrezeptive Abschnitte der Erbinformation bindet, die so genannten "glucocorticoid response elements" (GRE). Sie befinden sich in den Promotorregionen für steroidabhängige Gene. Die Bindung führt zu einer vermehrten Synthese der Proteine, die durch diese Gene codiert werden, und dadurch zu den beobachteten Hormonwirkungen. Die konkreten Wirkungen sind dann vom Zelltyp abhängig.
Bei der Transrepression liegt im Gegensatz zur Transaktivierung ein indirekter Wirkmechanismus vor. Hier interagiert der Glukokortikoid-Rezeptor mit anderen Transkriptionsfaktoren wie NF-kB und AP-1. Die Protein/Protein-Interaktion hemmt diese Faktoren und führt dadurch zu einer verminderten Bildung der von ihnen abhängigen Proteine.
Der membranassoziierte Glukokortikoidrezeptor (mGR) verbleibt im Gegensatz zum klassischen GR an der Zelloberfläche und wirkt vermutlich über G-Proteine. Dies erklärt die innerhalb von wenigen Minuten eintretenden Effekte von Glukokortikoiden z.B. aus das zentrale Nervensystem, insbesondere im Rahmen von Stressreaktionen.
Mutationen des NR3C1-Gen führen zur familiären Glukokortikoidresistenz
Tags: Glukokortikoid, Hormon, Rezeptor
Fachgebiete: Biochemie, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. September 2019 um 17:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.