Synonyme: Ergocalciferolum, Vitamin D2 u.a.
Handelsnamen: Vitalipid Infant-/Adult® u.a.
Englisch: ergocalciferol
Als Ergocalciferol bezeichnet man das zur Gruppe der Calciferole gehörige Vitamin D2. Es handelt sich um eine Form des Vitamin D, das im menschlichen Körper aus über die Nahrung aufgenommenen pflanzlichen Sterinderivaten synthetisiert wird.
Ergocalciferol kommt zur Behandlung der Knochenmineralisationsstörungen, zur Förderung der Kalziumaufnahme und Regulierung der Kalziumfreisetzung zum Einsatz.
Ergocalciferol ist in einigen Ländern zur Behandlung der Vitamin-D-resistenten Rachitis, sowie der familiären Hypophosphatämie und des Hypoparathyreoidismus zugelassen. Folgende Erkrankungen stellen eine Indikation dar:
Darüber hinaus wird der Arzneistoff zur Vorbeugung von Rachitis bei Säuglingen und Kleinkindern sowie zur Verringerung des Risikos von Vitamin-D-Mangelerkrankungen angewendet.
Ergocalciferol entsteht im Körper aus Ergosterol durch UV-Einwirkung in der Haut über die Zwischenstufe des Präcalciferols, wobei der B-Ring des Polyzyklus gespalten wird.
Das Arzneimittel wird als Lösung, Kapsel, Emulsion bzw. Infusion appliziert. Im Blut liegt Ergocalciferol fast zu 100% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich 33 Stunden. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch.
Die Wirkung von Ergocalciferol erklärt sich durch die Umwandlung in 1,25-Dihydroxyergocalciferol in Leber und Niere. Es fördert die Kalziumaufnahme im Darm und blockiert die renale Kalziumausscheidung. Des Weiteren steigt die Aktivität der Osteoklasten, wodurch die Kalziumfreisetzung aus den Knochen reguliert wird. Das dadurch insgesamt erhöhte Serumkalzium regt letztendlich Osteoblasten zum Knochenaufbau an.
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Februar 2013 um 21:08 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.