logo Einloggen

Costello-Syndrom

Synonym: Fazio-kutano-skelettales Syndrom, FCS-Syndrom

1. Definition

Das Costello-Syndrom ist eine sehr seltenes Fehlbildungssyndrom, das auf einer Mutation im HRAS-Gen beruht (RASopathie).

2. Ätiologie

Die meisten Mutationen betreffen die Aminosäure Glycin an Position 12 in Exon 2 des Proteins HRAS. Das HRAS-Gen befindet sich auf Chromosom 11 (Genlokus 11p15.5). Das Costello-Syndrom tritt meist sporadisch auf und wird autosomal-dominant vererbt.

3. Pathophysiologie

HRAS ist ein kleines G-Protein mit GTPase-Aktivität aus der Ras-Familie. Es ist an der Regulation der Zellproliferation und Zelldifferenzierung beteiligt. Als Protoonkogen kann es durch aktivierende Mutation zum Onkogen transformiert werden.

4. Epidemiologie

Die geschätzte Inzidenz beträgt zwischen 1/300.000 (Vereinigtes Königreich) und 1/1.230.000 (Japan).[1]

5. Symptome

Patienten mit Costello-Syndrom weisen häufig einen Makrozephalus, Gesichtsdeformitäten (prominente Stirn, flache Nasenwurzel, breiter Mund, dicke Lippen, Epikanthus), einen Kleinwuchs, eine milde bis moderate geistige Retardierung, eine Überstreckbarkeit der Finger und Fehlstellungen der Füße sowie angeborene Herzfehler auf. Charakteristische kutane Manifestationen sind überschüssige Hautfalten an Nacken, Händen und Füßen, Hyperkeratose an den Händen, Acanthosis nigricans, eine zunehmende Hyperpigmentierung der Haut sowie perinasale und perianale benigne kutane Papillome. Weiterhin haben sie ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Vielzahl an anderen Tumoren, z.B. Rhabdomyosarkome, Blasentumore und Neuroblastome.

6. Diagnostik

Bereits pränatal fällt im Ultraschall ein schweres Polyhydramnion oder ein Nackenödem auf. Perinatale Ödeme führen zu einem erhöhten Geburtsgewicht. Im Verlauf kommt es jedoch aufgrund von Ernährungsproblemen zu einer schweren Gedeihstörung. Als Herzfehler sind meist eine hypertrophe Kardiomyopathie und Vorhofseptumdefekte in Verbindung mit Arrhythmien vorhanden. Bei typischer Symptomatik kann die Diagnose molekulargenetisch bestätigt werden.

7. Differenzialdiagnostik

Das Costello-Syndrom muss von anderen RASopathien bzw. Erkrankungen im Ras/Raf/MAPK-Signalweg abgegrenzt werden. Dazu zählen insbesondere:

8. Therapie

Eine spezifische Therapie existiert aktuell (2022) nicht, sodass die einzelnen Krankheitsaspekte symptomatisch behandelt werden. Empfohlen werden insbesondere physikalische Therapie und betreutes Arbeiten.

9. Prognose

Die Prognose ist abhängig vom Auftreten eines Malignoms und dem Schweregrad der Kardiomyopathie. Ungefähr 15 % der Patienten erkranken vor dem 20. Lebensjahr an Krebs.

10. Quellen

  1. Orphanet, abgerufen am 31.07.2019
Stichworte: RASopathie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nico Keßler
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.11.2022, 15:57
7.078 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...