logo Einloggen

Acanthosis nigricans

Englisch: acanthosis nigricans

1. Definition

Die Acanthosis nigricans ist eine Hauterkrankung unklarer Genese, die durch eine flächige Hyperpigmentierung und Hyperkeratose – vorzugsweise der Leisten und Achselregion – gekennzeichnet ist.

2. Ursachen

Die genaue Ursache der Erkrankung ist unklar. Die Akanthosis nigricans kommt gehäuft bei Adipositas, Diabetes mellitus und anderen Endokrinopathien vor. Hier wird sie als Zeichen der Insulinresistenz gedeutet. Erhöhte Insulinspiegel führen zur vermehrten Expression von Insulinrezeptoren in den Zellen der Epidermis und verursachen dadurch wahrscheinlich ein irreguläres Wachstumsmuster.

Darüber hinaus kann eine Akanthosis nigricans auch mit Mutationen im Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 (FGFR3) assoziiert sein oder sich durch die Einnahme bestimmter Medikamente entwickeln, beispielsweise durch systemische Glukokortikoide, Proteaseinhibitoren oder Nikotinsäure.

Selten kann die Erkrankung auch paraneoplastisch im Rahmen einer Tumorerkrankung auftreten und wird dann als Acanthosis nigricans maligna bezeichnet.

3. Einteilung

Die Acanthosis nigricans wird nach Ihrer Ätiologie in verschiedene Formen unterteilt:

  • Familiäre Akanthosis nigricans
  • Adipositas-assoziierte Acanthosis nigricans
  • Medikamenten-assoziierte Acanthosis nigricans
  • Acanthosis nigricans bei endokrinologischen Störungen
  • Akrale Acanthosis nigricans
  • Unilaterale Acanthosis nigricans
  • Autoimmune Akanthosis nigricans
  • Maligne Acanthosis nigricans

4. Symptomatik

Die Veränderungen treten meist symmetrisch auf und befallen bevorzugt die Leisten- und Achselregion, sowie den Hals. Bei der paraneoplastischen Acanthosis nigricans können auch andere Regionen betroffen sein (Lippen, Hände).

Die Haut erscheint hellbraun bis grau-schwarz verfärbt und wirkt dadurch "schmutzig". Das Oberflächenrelief ist anfangs papillomatös-hyperkeratotisch vergröbert und fühlt sich samtartig an. Bei langerem Bestehen der Erkrankung nimmt die Haut einen zunehmend rauhen, verrukösen Aspekt an. Die Hautfalten können dabei ausgespart sein (Deck-chair-sign).[1]

5. Therapie

Die Therapie richtet sich nach dem Auslöser der Acanthosis nigricans, wobei die Behandlung einer möglichen Grunderkrankung im Vordergrund steht. Topisch können Retinoide, Harnstoffsalben und Salicylsäure-Präparate gegeben werden.

6. Quellen

  1. Shenoy et al. Diffuse leprosy with "deck-chair" sign, Indian dermatology online journal, 2015

7. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Innocent Eziaha (Ezzysmine) Emeakaroha
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
162.868 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...