Synonyme: Hyperpigmentation, Chloasma, Melasma
Englisch: hyperpigmentation
Als Hyperpigmentierung bezeichnet man eine vermehrte Pigmentierung (Färbung) eines Gewebes, in erster Linie eine vermehrte Pigmentierung der Haut.
Einer Hyperpigmentierung liegt die gesteigerte Synthese des Pigments Melanin durch die Melanozyten zugrunde. Sie kann lokalisiert oder generalisiert auftreten.
Ein generalisierte Hyperpigmentierung trifft man zum Beispiel bei Systemerkrankungen wie Morbus Addison oder bei neurokutanen Syndromen (z.B. Bogaert-Divry-Syndrom) an.
Lokalisierte Hyperpigmentierungen der Haut können durch folgende Ursachen ausgelöst werden:
Lokalisierte Hyperpigmentierungen tauchen auch im Rahmen vieler Hauterkrankungen auf, zum Beispiel degenerativ bedingt oder auch postläsional bzw. postinflammatorisch:
Eine weitere mögliche Ursache von Hyperpigmentierungen sind Traumen oder medizinische Eingriffe, wie
Hinweis: Viele der oben genannten Ursachen können auch eine verminderte Pigmentierung (Hypopigmentierung) auslösen.
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Juni 2014 um 16:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.