Chromosom 17 ist Teil des menschlichen Erbgutes und eines von 23 Chromosomenpaaren. In nahezu allen Zellen des Organismus liegt das Chromosom in zweifacher Ausführung vor (diploider Chromosomensatz). Ausschließlich in den Keimzellen kommt jeweils nur ein Exemplar von Chromosom 17 vor (haploider Chromosomensatz).
Das Chromosom 17 umfasst 78,8 Millionen Basenpaare. Ein Basenpaar stellt die kleinste Informationseinheit auf molekularbiologischer Ebene dar. Etwa 3 % der gesamten DNA in der Zelle entfällt auf das 17. Chromosom. Die Anzahl der Gene auf dem Chromosom wird auf bis zu 1.500 geschätzt, wobei knapp über 1.200 bisher identifiziert sind. Nach dem Chromosom 19 befindet sich auf Chromosom 17 die zweithöchste Dichte an Genen.
Mutationen auf Chromosom 17 können zu folgenden Erkrankungen führen:
Tags: Chromosom, Chromosom 17, Mutation, Neurofibromatose
Fachgebiete: Humangenetik
Diese Seite wurde zuletzt am 20. September 2019 um 14:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.