logo Einloggen

Silver-Russell-Syndrom

1. Definition

Das Silver-Russell-Syndrom ist ein sehr seltenes Fehlbildungssyndrom, das durch einen intrauterinen Kleinwuchs gekennzeichnet ist. Der Minderwuchs beginnt bereits im Mutterleib während der fetalen Entwicklung. Bei der Geburt fällt ein deutlicher Wachstumsrückstand auf. Auch der Drang zur Nahrungsaufnahme ist bei betroffenen Säuglingen deutlich eingeschränkt.

2. Geschichte

Die Erstbeschreibung des Kleinwuchs-Syndromes erfolgte in den Jahren 1953 und 1954 durch die beiden Mediziner Dr. Russell und Dr. Silver. Beobachtet wurden bisher sowohl sporadisch auftretende Fälle, als auch familiäre Häufungen. Da Letztere häufiger vorkamen, wurde bereits früh von einer genetischen Prädisposition für das Silver-Russell-Sydrom ausgegangen.

3. Epidemiologie

Das Silver-Russel-Syndrom kommt sehr selten vor, mit einer Häufigkeit von etwa 1:30.000 bis 1:100.000.

4. Genetik

Etwa 10 % der Betroffenen weisen genetisch eine maternale uniparentale Disomie 7 auf. In diesem Fall hat das Kind das Chromosom 7 zweimal von der Mutter übertragen bekommt, während das väterliche Chromosom komplett fehlt. Im Normalfall müsste jeweils ein Chromosom von der Mutter und eins vom Vater auf das Kind vererbt werden. In den wenigen Fällen, bei denen neben der maternalen uniparentalen Disomie 7 auch ein väterliches Chromosom 7 übertragen wurde, ist dies beschädigt.

Bei ca. 50 % der Erkrankten liegt eine Störung der Methylierung von Chromosom 11 vor; konkret handelt es sich um eine zu geringe Methylierung (Hypomethylierung) des väterlichen Allels im Bereich der differentiell methylierten Region H19-DMR. Somit werden Gene, die für die Bildung von Wachstumsfaktoren zuständig sind, nicht exprimiert.

5. Symptome

6. Diagnose

Aufgrund der verschiedenen genetischen Ursachen des Syndroms existiert eine Vielzahl von verschiedenen Symptomen, was eine eindeutige Diagnosestellung erschwert. Bestimmte Symptome müssen vorhanden sein, um von einem Silver-Russell-Syndrom ausgehen zu können. Hat sich dieser Erstverdacht bestätigt, empfiehlt sich eine labormedizinische Analyse des Methylierungsstatus von Allel H19-DMR des Chromosoms 11. Ergibt dieser Test kein eindeutiges Ergebnis bleibt als weitere Option zur Diagnosefindung eine grundlegende Analyse des Erbgutes mittels DNA-Array.

7. Therapie

Stichworte: Chromosom 11
Fachgebiete: Kinderheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Klaudia Raabe
Apotheker/in
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Noah Jakob
Student/in der Humanmedizin
David Rudahl
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.09.2022, 18:36
65.285 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...