logo Einloggen

Bacteroides vulgatus

Englisch: Bacteroides vulgatus

1. Definition

Bacteroides vulgatus ist ein Bakterium aus der Gattung Bacteroides, die wiederum zur Familie der Bacteroidaceae zählt. Diese Mikroorganismen machen die Hauptkomponente der normalen Stuhlflora aus.

2. Hintergrund

Bacteroides werden neben weiteren humanpathogenen Gattungen wie Porphyromonas, Prevotella und Fusobacterium zu den Bacteroidaceae gezählt. Es handelt sich um gramnegative, obligat anaerobe, pleomorphe Stäbchen, die keine Sporen ausbilden können.

Die Bakterien können sich nur unter sauerstofffreien Bedingungen vermehren, da aufgrund des Fehlens eines Enzyms Sauerstoff-Abbauprodukte toxisch für ihr Wachstum sind. Deshalb handelt es sich bei Infektionen mit Bacteroides meistens um Mischinfektionen mit Aerobiern (z.B. Staphylokokken), die den Sauerstoff verbrauchen und für optimale Verhältnisse sorgen.

Bacteroidaceae sind allesamt sowohl Katalase-negativ, als auch Oxidase-negativ, und können mit der von ihnen gebildeten Beta-Lactamase Beta-Lactam-Antibiotika spalten. Ihre Lipopolysaccharidschicht unterscheidet sich von der aerober Bakterien und kann toxisch wirken.

Bacteroidaceae stellen die Hauptkomponente der normalen Stuhlflora, sodass sie die am häufigsten vorkommenden Kommensalen im Körper sind. Sie sind resistent gegenüber Galle, können Saccharose spalten und sind nicht pigmentiert. Sie sind auch Ursache für den typischen Fäkalgeruch, der durch die gebildeten Abbauprodukte entsteht.

3. Pathogenität

Bacteroides vulgatus kommt in der Darmflora vor und gehört zu den opportunistischen Erregern. Der Keim spielt eine Rolle bei intraabdominellen und anderen endogenen Infektionen, die von der physiologischen Flora ausgehen.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 wies bei einer Gruppe von Patienten mit Colitis ulcerosa eine Erhöhung der Proteasen nach, die von Bacteroides vulgatus stammen.[1] Tierexperimentelle Untersuchungen konnten zeigen, dass diese Proteasen an dem Verlauf und Fortschreiten der Erkrankung beteiligt sind. Auch bei Morbus Crohn scheinen die Bakterien eine Rolle zu spielen.

4. Klinik

Bacteroides vulgatus führt oft zu Perforations- oder Wundinfektionen, die mit nekrotisierenden Abszessen einhergehen. Eine Appendizitis, Peritonitis sowie Retroperitonealabszesse oder Sepsis sind möglich.

5. Diagnostik

6. Therapie

Nekrotisierende Abszesse, die durch eine Infektion mit dem Erreger entstehen, müssen chirurgisch gespalten und drainiert werden. Pharmakologisch gesehen eignen sich Metronidazol, Clindamycin, Cephalosporine, Carbapeneme sowie Beta-Lactamase-resistente Penicilline wie Piperacillin, oder Penicilline in Kombination mit Beta-Laktamase-Inhibitoren wie Sulbactam oder Clavulansäure für eine Therapie. Wenn möglich, sollte immer eine Resistenztestung erfolgen.

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
10.739 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...