Bacteroides vulgatus
Englisch: Bacteroides vulgatus
Definition
Bacteroides vulgatus ist ein Bakterium aus der Gattung Bacteroides, die wiederum zur Familie der Bacteroidaceae zählt. Diese Mikroorganismen machen die Hauptkomponente der normalen Stuhlflora aus.
Hintergrund
Bacteroides werden neben weiteren humanpathogenen Gattungen wie Porphyromonas, Prevotella und Fusobacterium zu den Bacteroidaceae gezählt. Es handelt sich um gramnegative, obligat anaerobe, pleomorphe Stäbchen, die keine Sporen ausbilden können.
Die Bakterien können sich nur unter sauerstofffreien Bedingungen vermehren, da aufgrund des Fehlens eines Enzyms Sauerstoff-Abbauprodukte toxisch für ihr Wachstum sind. Deshalb handelt es sich bei Infektionen mit Bacteroides meistens um Mischinfektionen mit Aerobiern (z.B. Staphylokokken), die den Sauerstoff verbrauchen und für optimale Verhältnisse sorgen.
Bacteroidaceae sind allesamt sowohl Katalase-negativ, als auch Oxidase-negativ, und können mit der von ihnen gebildeten Beta-Lactamase Beta-Lactam-Antibiotika spalten. Ihre Lipopolysaccharidschicht unterscheidet sich von der aerober Bakterien und kann toxisch wirken.
Bacteroidaceae stellen die Hauptkomponente der normalen Stuhlflora, sodass sie die am häufigsten vorkommenden Kommensalen im Körper sind. Sie sind resistent gegenüber Galle, können Saccharose spalten und sind nicht pigmentiert. Sie sind auch Ursache für den typischen Fäkalgeruch, der durch die gebildeten Abbauprodukte entsteht.
Pathogenität
Bacteroides vulgatus kommt in der Darmflora vor und gehört zu den opportunistischen Erregern. Der Keim spielt eine Rolle bei intraabdominellen und anderen endogenen Infektionen, die von der physiologischen Flora ausgehen.
Eine Studie aus dem Jahr 2022 wies bei einer Gruppe von Patienten mit Colitis ulcerosa eine Erhöhung der Proteasen nach, die von Bacteroides vulgatus stammen.[1] Tierexperimentelle Untersuchungen konnten zeigen, dass diese Proteasen an dem Verlauf und Fortschreiten der Erkrankung beteiligt sind. Auch bei Morbus Crohn scheinen die Bakterien eine Rolle zu spielen.
Klinik
Bacteroides vulgatus führt oft zu Perforations- oder Wundinfektionen, die mit nekrotisierenden Abszessen einhergehen. Eine Appendizitis, Peritonitis sowie Retroperitonealabszesse oder Sepsis sind möglich.
Diagnostik
- Bacteroides vulgatus kann mithilfe eines direkten kulturellen Erregernachweises identifiziert werden. Dabei ist wichtig, dass das zu untersuchende Patientenmaterial während des Transports unter sauerstofffreien Bedingungen aufbewahrt wird, da der Erreger sonst abstirbt.
- Außerdem können zur weiteren Differenzierung in einer Gaschromatographie organische Säuren nachgewiesen werden, die Endprodukte bestimmter Stoffwechselleistungen dieser Bakterien darstellen.
Therapie
Nekrotisierende Abszesse, die durch eine Infektion mit dem Erreger entstehen, müssen chirurgisch gespalten und drainiert werden. Pharmakologisch gesehen eignen sich Metronidazol, Clindamycin, Cephalosporine, Carbapeneme sowie Beta-Lactamase-resistente Penicilline wie Piperacillin, oder Penicilline in Kombination mit Beta-Laktamase-Inhibitoren wie Sulbactam oder Clavulansäure für eine Therapie. Wenn möglich, sollte immer eine Resistenztestung erfolgen.
Quellen
- ↑ Mills et al. Multi-omics analyses of the ulcerative colitis gut microbiome link Bacteroides vulgatus proteases with disease severity Nature Microbiology, 2022
um diese Funktion zu nutzen.