logo Einloggen

Appendizitis

von lateinisch: appendix - Anhang
Synonyme: Wurmfortsatzentzündung, fälschlich auch "Blinddarmentzündung"
Englisch: appendicitis

1. Definition

Unter einer Appendizitis versteht man die Entzündung der Appendix vermiformis (des Wurmfortsatzes).

ICD10-Code Bezeichnung
K35 Akute Appendizitis
K36 Sonstige Appendizitis (chronisch, rezidivierend)
K37 Nicht näher bezeichnete Appendizitis

2. Ursachen

Eine Appendizitis kann ausgelöst werden durch:

  • Keime der bereits vorhandenen Darmflora, z.B. bei Verlegung des Darmlumens (Kotsteine, unverdauliche Nahrungsmittelbestandteile, Verwachsungen, etc.)
  • Erreger, die auf dem Blutweg einwandern

Typische Erreger einer Appendizitis sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa oder Klebsiella pneumoniae.

3. Einteilung

3.1. ... nach Verlauf

  • Akute Appendizitis: Schneller Beginn und Verlauf
  • Chronische Appendizitis: Schleichender, teilweise subklinischer Verlauf

Die Bezeichnung "chronische Appendizitis" wird von manchen Autoren als zu unscharf abgelehnt.

3.2. ... nach Entzündungsstadium

  • Katarrhalische Appendizitis ist ein nicht destruktives (nicht zerstörendes) reversibles (heilbares) Stadium. Der Wurmfortsatz ist gerötet, geschwollen und schmerzhaft. Es ist noch kein Eiter entstanden und die Entzündung kann in manchen Fällen durch Aufsetzen von Eisbeuteln und Nahrungsentzug zurückgebildet werden
  • Ulzero-phlegmonöse Appendizitis
  • Gangränöse Appendizitis
  • Perforierte Appendizitis (lebensbedrohliche Komplikation der Appendizitis):

Schematische Darstellung einer perforierenden Appendizitis

4. Symptome

Eine Appendizitis beginnt meist unspezifisch mit:

Im weiteren Verlauf entsteht das Krankheitsbild des akuten Abdomens mit

Der Verlauf kann jedoch – besonders bei der chronischen Appendizitis – auch unspezifisch bleiben, so dass aus dem klinischen Bild keine eindeutige Diagnose möglich ist.

5. Pathogenese

Im Verlauf einer typischen akuten Appendizitis kann eine Schmerzwanderung von epigastrisch bzw. periumbilikal in den rechten Unterbauch auftreten. Sie wird durch die lokale Einbeziehung des parietalen Peritoneums verursacht, das dem Entzündungsherd benachbart ist.

Am Beginn einer akuten Appendizitis steht häufig eine Lumenobstruktion, etwa durch Kotsteine. Das Lumen der Appendix kann auch von außen komprimiert werden, beispielsweise durch den Druck benachbarter Lymphknoten, die im Rahmen eines gastrointestinalen Infekts angeschwollen sind.

Infolge der Obstruktion wird die Appendixwand überdehnt. Dadurch werden Nervenendigungen des vegetativen Nervensystems gereizt und es entsteht ein schlecht lokalisierbarer, viszeraler Schmerz. Da das vegetative Nervensystem nicht segmental gegliedert ist, wird der Schmerz oft als diffus und nicht genau lokalisierbar wahrgenommen. Aus Erfahrung projiziert der Patient den Schmerz oft auf den Bauchnabel oder in das Epigastrium (besonders Kinder zeigen bei allen Bauchbeschwerden zuerst auf den Bauchnabel). Im Verlauf kommt es durch die Überdehnung zu einer Ischämie der Darmwand und zur Einwanderung von Bakterien. Es entstehen erst eine phlegmonöse Entzündung und dann eine Gangrän der Appendixwand. Bei Ausbreitung auf das parietale Peritoneum werden nun die segmental geordneten Lumbalnerven gereizt und es entsteht der gut lokalisierbare helle, somatische Schmerz.

6. Diagnostik

6.1. Palpation

Nach wie vor ist die klinische Untersuchung mit sorgfältiger Palpation des Abdomens für die Diagnose der Appendizitis entscheidend, z.B. unter der Nutzung von Score-Systemen, wie dem Eskelinen-Score oder Alvarado-Score.

Bei der Palpation des Abdomens gibt es eine Reihe von Schmerzpunkten bzw. Palpationszeichen, die typisch für die Appendizitis sind. Dazu zählen u.a. das Blumberg-Zeichen, der Douglas-Schmerz, das Psoas-Zeichen, das Baldwin-Zeichen und das Rovsing-Zeichen.

siehe Hauptseite: Appendizitiszeichen.

6.2. Weitere Diagnostik

Die weitere Diagnostik der Appendizitis beinhaltet:

Insbesondere die hochauflösende Sonografie hat in den letzten Jahren bei der Diagnose einer Appendizitis an Bedeutung gewonnen. In Metaanalysen wird der Methode eine Sensitivität bis zu 87 % und eine Spezifität bis zu 94 % attestiert. Durch die Kombination aus transvaginalem und transabdominalem Ultraschall lässt sich die Sensitivität auf rund 97 % steigern.[1] Die diagnostische Treffsicherheit ist jedoch von der Erfahrung des Untersuchers abhängig.

dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt

7. Differentialdiagnosen

Da die Beschwerden bei Appendizitis besonders zu Beginn unspezifisch sind, ist die Differentialdiagnostik sehr komplex, sie bezieht neben den typischen Diagnosen der Gastroenterologie auch gynäkologische, pulmologische und systemische Erkrankungen mit ein. Im Folgenden sind die gängigsten Differentialdiagnosen aufgeführt:

7.1. Gastrointestinale DD

7.2. Gynäkologische DD

7.3. Andrologische DD

7.4. Urologische DD

7.5. Pulmologische DD

7.6. Systemische DD

8. Therapie

8.1. Konservativ

Die konservative Behandlung einer Appendizitis besteht aus Bettruhe, Nahrungskarenz, parenteraler Flüssigkeitzufuhr und Antibiotikagabe (z.B. Cefuroxim + Metronidazol oder Piperacillin + Tazobactam) unter klinischer Beobachtung bei fortlaufenden Laborkontrollen. Durch dieses abwartende Vorgehen sollen unnötige operative Eingriffe vermieden werden. Bei einem konservativen Vorgehen besteht grundsätzlich das Risiko einer Aggravation der Erkrankung.

8.2. Chirurgisch

Die chirurgische Behandlung der Appendizitis erfolgt durch eine Appendektomie, die abhängig von Symptomatik und Verlauf offen (Laparotomie) oder endoskopisch durchgeführt wird. Die Appendix wird anschließend histologisch untersucht. Die negative Appendektomierate, d.h. das Vorliegen einer normalen Appendix bei positiver klinischer Symptomatik beträgt zwischen 10 und 40 %. Durch zusätzliche Diagnostik (MRT, CT) kann die Rate deutlich gesenkt werden.

9. Prognose

Die Prognose einer Appendizitis ist bei rechtzeitiger medizinischer Versorgung gut. Die Letalität eines chirurgischen Eingriffs liegt bei der unkomplizierten Appendizitis unter 0,001 %. Bei Perforation in die freie Bauchhöhle steigt die Letalität auf etwa 1 %.

10. Quiz

11. Quellen

  1. Bondi M1, Miller R, Zbar A, Hazan Y, Appelman Z, Caspi B, Mavor E.: Improving the diagnostic accuracy of ultrasonography in suspected acute appendicitis by the combined transabdominal and transvaginal approach. Am Surg. 2012 Jan;78(1):98-103.

12. Bildquelle

  • Bildquelle für Quiz: ©Kindel Media/ Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Asher Christopher
Arzt | Ärztin
Torabek Jorayev
Arzt | Ärztin
Siamak Keihani
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Hedieh Kheirkhah
Student/in der Humanmedizin
Adrian Steiner
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.10.2024, 11:33
741.114 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...