Doxycyclin
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Englisch: doxycycline
1. Definition
Doxycyclin ist ein Breitspektrumantibiotikum aus der Gruppe der Tetrazykline. Es wird bei bakteriellen Infektionen mit grampositiven, gramnegativen und zellwandlosen Bakterien eingesetzt.
2. Chemie
Doxycyclin hat die Summenformel C22H24N2O8 und eine molare Masse von 444,43 g/mol.
3. Pharmakologie
Tetrazykline wurden ursprünglich von Streptomyces-Pilzen produziert. Heutzutage werden sie teilsynthetisch durch Modifikation der natürlichen Moleküle hergestellt.
Die Wirkungsweise von Doxycyclin und anderen Tetrazyklinen beruht auf einer Hemmung der ribosomalen Proteinbiosynthese der Bakterien: Durch Bindung an die 30S-Untereinheit der bakteriellen 70S-Ribosomen verhindert es, dass sich die Aminoacyl-t-RNA an die Akzeptorstellen der Ribosomen setzt. Dies stoppt die Verlängerung der Polypeptidketten der Bakterien und hindert sie daran sich zu vermehren.
Doxycyclin wirkt demnach bakteriostatisch, das heißt es hindert die Bakterien daran sich zu vermehren.
4. Anwendung
Doxycyclin wird angewandt bei bakteriellen Infektionen der Atemwege, z.B. bei akuten Schüben einer chronischen Bronchitis und Pneumonien durch Mycoplasmen, Rickettsien und Chlamydien. Im Hals-Nasen-Ohren-Bereich kann Doxycyclin bei Sinusitis und Otitis media zum Einsatz kommen.
Ebenso wird es in der Zahnmedizin bei der Behandlung von parodontalen Erkrankungen angewendet.[1]
Eine weitere mögliche Indikation sind Infektionen des Urogenitaltraktes wie Urethritis (oft durch Chlamydien hervorgerufen) und Prostatitis.
Bei Magen-Darm-Infektionen wirkt es bei Cholera, Yersinien und Campylobacter.
In der Dermatologie wird Doxycyclin bei Akne vulgaris, Rosacea und bei Hautzeichen der Borrelliose eingesetzt.
Doxycyclin findet außerdem allein oder in Kombination mit Chinin Anwendung in der Malariatherapie. Off label wird es auch zur Malariaprophylaxe eingesetzt.
5. Nebenwirkungen
Nach der Einnahme von Doxycyclin kann es zu Reizungen und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut kommen. In manchen Fällen treten Pankreatitis, Erbrechen und andere gastrointestinale Beschwerden auf.
Des Weiteren kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen auf Doxycyclin kommen, die mit Gesichtsödem, Zungen- und Rachenschwellung, Atembeschwerden und Schock einhergehen können. Eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlung (Hautausschlag, Juckreiz oder ein brennendes Gefühl bei Kontakt mit Sonnenlicht) kann ebenfalls entstehen.
Die Gruppe der Tetrazykline zeigt unter einander Kreuzallergien.
5.1. Zahnverfärbungen
In der Literatur wird häufig angegeben, dass die Einnahme von Doxycyclin bei Kindern zu Zahnverfärbungen führt. Die Einnahme von Doxycyclin bei pädiatrischen Infektionen gilt deshalb als kontraindiziert. Neuere Studien (2017) stellen diese Praxis jedoch in Frage, da sie auf der Übernahme des Nebenwirkungsprofils von Tetracyclin beruht.[2]
6. Gegenanzeigen
Doxycyclin darf nicht eingenommen werden bei schweren Leberfunktionsstörungen, Niereninsuffizienz und Überempfindlichkeitsreaktionen.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Doxycyclin nicht eingenommen werden, da es ab dem 4. Monat beim Fetus zu Zahnverfärbungen, Schmelzdefekten und einer Verzögerung des Knochenwachstums führen kann. Außerdem besteht während der Schwangerschaft eine erhöhte Gefahr der Leberschädigung.
7. Wechselwirkungen
Doxycyclin tritt mit mehrwertigen Metallionen in Wechselwirkung. Wenn es an diese gebunden wird, ist die Resorption im Darm eingeschränkt. Deshalb sollte während der Behandlung mit Doxycyclin auf einen Konsum von Milch, einem starken Calciumträger, verzichtet werden, da die Wirksamkeit des Antibiotikums stark beeinflusst werden kann. Es reicht auch aus, zwischen dem Trinken von Milch und der Einnahme der Tabletten einen Mindestabstand von 2 Stunden einzuhalten. Das Gleiche gilt natürlich auch für Milchprodukte wie Käse, Quark usw.
8. Quellen
- ↑ Parodontale Erkrankungen im Überblick, abgerufen am 11.01.2022
- ↑ Tiphaine Gaillard et al.: The end of a dogma: the safety of doxycycline use in young children for malaria treatment. Malar J. 2017; 16: 148. PMCID: PMC5390373 PMID: 28407772