High Density Lipoprotein: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Typo) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''High Density Lipoprotein''', kurz '''HDL''', werden in [[Leber]] und [[Darm]] synthetisierte [[Lipoprotein]]e (Dichteklasse: 1,063 - 1,21 mg/l) bezeichnet. Physiologische Aufgabe des HDL ist der Rücktransport von [[Cholesterin]] zur Leber. | Als '''High Density Lipoprotein''', kurz '''HDL''', werden in [[Leber]] und [[Darm]] synthetisierte [[Lipoprotein]]e (Dichteklasse: 1,063 - 1,21 mg/l) bezeichnet. Physiologische Aufgabe des HDL ist der Rücktransport von [[Cholesterin]] zur Leber.<dcembed caption="Aufbau verschiedener Lipoproteine"><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42476-aufbau-von-lipoproteinen"></dcembedurl></dcembed> | ||
==Zusammensetzung== | ==Zusammensetzung== | ||
Die HDL bestehen etwa zur Hälfte aus [[Protein]]en und zur Hälfte aus Cholesterin, [[Phospholipid]]en und [[Triglycerid]]en (mengenmäßig absteigende Reihenfolge). Die für die Funktion des HDL wichtigen [[Apolipoprotein]]e sind das [[Apolipoprotein A1|Apo A1]], [[Apolipoprotein A2|Apo A2]] und das [[Apolipoprotein E]]. | Die HDL bestehen etwa zur Hälfte aus [[Protein]]en und zur Hälfte aus Cholesterin, [[Phospholipid]]en und [[Triglycerid]]en (mengenmäßig absteigende Reihenfolge). Die für die Funktion des HDL wichtigen [[Apolipoprotein]]e sind das [[Apolipoprotein A1|Apo A1]], [[Apolipoprotein A2|Apo A2]] und das [[Apolipoprotein E]]. | ||
==Stoffwechsel== | ==Stoffwechsel== | ||
HDL liegt im [[Blutplasma]] an das [[Enzym]] [[Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase]] (LCAT) gebunden vor. LCAT überführt Cholesterin in [[Cholesterinester]], die in HDL aufgenommen werden. HDL nimmt an den [[Zellmembran]]en [[peripher]]er Zellen Cholesterin auf. Dadurch entstehen die als HDL<sub>2</sub> und HDL<sub>3</sub> bezeichneten beladenen Formen des HDL. HDL ist ein | HDL liegt im [[Blutplasma]] an das [[Enzym]] [[Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase]] (LCAT) gebunden vor. LCAT überführt Cholesterin in [[Cholesterinester]], die in HDL aufgenommen werden. HDL nimmt an den [[Zellmembran]]en [[peripher]]er Zellen Cholesterin auf. Dadurch entstehen die als HDL<sub>2</sub> und HDL<sub>3</sub> bezeichneten beladenen Formen des HDL. HDL ist ein Aktivator der [[Lipoproteinlipase]]. | ||
==Labormedizin== | ==Labormedizin== | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
===Hinweise=== | ===Hinweise=== | ||
Die Blutentnahme sollte morgens am [[nüchtern]]en Patienten stattfinden. Damit die Laborwerte verwertbar sind, | Die Blutentnahme sollte morgens am [[nüchtern]]en Patienten stattfinden. Damit die Laborwerte verwertbar sind, muss der Patient im Vorfeld eine strenge 16-stündige [[Nahrungskarenz|Nahrungs]]- und [[Alkoholabstinenz|Alkoholkarenz]] einhalten. | ||
===Referenzbereich=== | ===Referenzbereich=== | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
===Umrechnung=== | ===Umrechnung=== | ||
Die Konzentration von HDL wird häufig auch in der [[SI-Einheit]] mmol/l angegeben. | Die Konzentration von HDL wird häufig auch in der [[SI-Einheit]] mmol/l angegeben. | ||
< | <dctrinket trinket-url="https://trinket.io/html/5abe88c41e" frame-height="300"></dctrinket> | ||
===Interpretation=== | ===Interpretation=== | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
==Interaktionen== | ==Interaktionen== | ||
Medikamentös kann der HDL-Spiegel durch den Einsatz verschiedener [[Lipidsenker]] erhöht werden: | Medikamentös kann der HDL-Spiegel durch den Einsatz verschiedener [[Lipidsenker]] erhöht werden: | ||
* [[Statin]]e bewirken eine Erhöhung um ca. 6 bis 10 % | *[[Statin]]e bewirken eine Erhöhung um ca. 6 bis 10 % | ||
* [[Fibrat]]e: ca. 5 bis 20 % | *[[Fibrat]]e: ca. 5 bis 20 % | ||
* [[Ezetimib]]: ca. 5 % | *[[Ezetimib]]: ca. 5 % | ||
* [[Anionenaustauscherharz]]e: ca. 3 - 8 % | *[[Anionenaustauscherharz]]e: ca. 3 - 8 % | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Laborlexikon.de; abgerufen am 11.03.2021 | *Laborlexikon.de; abgerufen am 11.03.2021 | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | <references /> | ||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
[[Fachgebiet:Labormedizin]] | [[Fachgebiet:Labormedizin]] | ||
Zeile 63: | Zeile 62: | ||
[[Tag:HDL]] | [[Tag:HDL]] | ||
[[Tag:Lipoprotein]] | [[Tag:Lipoprotein]] | ||
[[Kategorie:Online-Rechner]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 19:49 Uhr
Abkürzung: HDL
Synonym: HDL-Cholesterin, α-Lipoprotein
Definition
Als High Density Lipoprotein, kurz HDL, werden in Leber und Darm synthetisierte Lipoproteine (Dichteklasse: 1,063 - 1,21 mg/l) bezeichnet. Physiologische Aufgabe des HDL ist der Rücktransport von Cholesterin zur Leber.
Zusammensetzung
Die HDL bestehen etwa zur Hälfte aus Proteinen und zur Hälfte aus Cholesterin, Phospholipiden und Triglyceriden (mengenmäßig absteigende Reihenfolge). Die für die Funktion des HDL wichtigen Apolipoproteine sind das Apo A1, Apo A2 und das Apolipoprotein E.
Stoffwechsel
HDL liegt im Blutplasma an das Enzym Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (LCAT) gebunden vor. LCAT überführt Cholesterin in Cholesterinester, die in HDL aufgenommen werden. HDL nimmt an den Zellmembranen peripherer Zellen Cholesterin auf. Dadurch entstehen die als HDL2 und HDL3 bezeichneten beladenen Formen des HDL. HDL ist ein Aktivator der Lipoproteinlipase.
Labormedizin
Im Labor wird der HDL-Cholesterin-Anteil (HDL-C) bestimmt. Hierzu werden LDL, VLDL und Chylomikronen im Serum gebunden, zum Beispiel durch Komplexbildung mit Dextransulfat und Magnesiumionen. Das Cholesterin im verbleibenden HDL reagiert mit Cholesterinesterase und Cholesterinoxidase - dabei wird H2O2 freigesetzt. H2O2 bildet mit 4-Aminoantipyrin und HSDA einen violetten Farbstoff (Trinder-Reaktion). Dessen Konzentration ist direkt proportional zur HDL-Cholesterin-Konzentration.
Material
Für die Untersuchung wird 1 ml Serum benötigt.
Hinweise
Die Blutentnahme sollte morgens am nüchternen Patienten stattfinden. Damit die Laborwerte verwertbar sind, muss der Patient im Vorfeld eine strenge 16-stündige Nahrungs- und Alkoholkarenz einhalten.
Referenzbereich
Klientel | Normwert [mg/dl] |
---|---|
Frauen | 45 bis 65 |
Männer | 35 bis 55 |
Säuglinge | 13 bis 53 |
Neugeborene | 22 bis 89 |
Kleinkinder | 22 bis 89 |
Umrechnung
Die Konzentration von HDL wird häufig auch in der SI-Einheit mmol/l angegeben.
Interpretation
Erniedrigte HDL-Cholesterin-Werte bzw. ein erhöhter Gesamtcholesterin/HDL-Cholesterin-Quotient gelten als Risikofaktor für die Entstehung einer Arteriosklerose. Höhere HDL-C-Werte gehen aber nicht automatisch mit einem geringeren Atherosklerose-Risiko einher.[1]
Isoliert erniedrigte HDL-Werte kommen bei der seltenen Tangier-Krankheit vor, welcher eine Synthesestörung des Apo A1 zugrunde liegt. Auch der ebenfalls seltene LCAT-Mangel kann die Ursache sein.
Interaktionen
Medikamentös kann der HDL-Spiegel durch den Einsatz verschiedener Lipidsenker erhöht werden:
- Statine bewirken eine Erhöhung um ca. 6 bis 10 %
- Fibrate: ca. 5 bis 20 %
- Ezetimib: ca. 5 %
- Anionenaustauscherharze: ca. 3 - 8 %
Literatur
- Laborlexikon.de; abgerufen am 11.03.2021
Quellen
- ↑ Paolo Zanoni et al.: Rare variant in scavenger receptor BI raises HDL cholesterol and increases risk of coronary heart disease. Science 11 Mar 2016: Vol. 351, Issue 6278, pp. 1166-1171 DOI: 10.1126/science.aad3517