logo Einloggen

Trinder-Reaktion

benannt nach dem britischen Biochemiker P. Trinder
Englisch: Trinder test

1. Definition

Die Trinder-Reaktion ist eine Nachweisreaktion der klinischen Chemie. Mit dieser Farbreaktion kann Wasserstoffperoxid und damit auch indirekt Cholesterin, Glukose, Harnsäure, Kreatinin, Laktat und Lipase quantitativ bestimmt werden.

2. Prinzip

Schlüsselenzym ist eine Peroxidase. Sie katalysiert in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid folgende Reaktion:

Das dabei enstehende 4-(p-Benzochinon-monoimino)-phenazon färbt die Reaktionslösung lila. Je mehr H2O2 vorhanden war (und damit auch mehr des zu bestimmenden Analyten), desto mehr 4-(p-Benzochinon-monoimino)-phenazon ensteht. Mit zunehmender Stoffmenge steigt die Intensität der Färbung. Mithilfe eines Photometers kann diese Intensität bei einer Wellenlänge von 505, 510 oder 540 nm gemessen werden, was Rückschlüsse auf die Analytkonzentration zulässt.

3. Anwendungsbeispiele

3.1. Triglyzerid-Bestimmung

Triglyzeride (TG) werden über mehrere Schritte zu Dihydroxyacetonphosphat oxidiert, wobei Wasserstoffperoxid frei wird, was eine Trinder-Reaktion ermöglicht.

  1. TG + 3 H2O → Glycerin + 3 freie Fettsäuren
  2. Glycerin + ATPGlycerin-3-Phosphat + ADP
  3. Glycerin-3-Phosphat + O2 → Dihydroxyacetonphosphat + H2O2

3.2. Gesamtcholesterin

Cholesterin liegt im Serum oder Plasma zum großen Teil als Ester vor. Durch Verseifung erhält man Cholesterin, was von der Cholesterinoxidase zu 4-Cholesten-3-on umgesetzt wird. Dabei wird Wasserstoffperoxid frei, welches in der Trinder-Reaktion nachgewiesen wird.

  1. Cholesterinester + H2O → Cholesterin + freie Fettsäure
  2. Cholesterin + O2 → 4-Cholesten-3-on + H2O2

3.3. Blutzuckermessung

Glucose wird durch die Glucoseoxidase zu Gluconsäure oxidiert und entstandenes H2O2 in der Trinder-Reaktion nachgewiesen.

  1. Glucose + H2O + O2 → Gluconsäure + H2O2

3.4. Kreatinin

Kreatinin wird in einer mehrstufigen Reaktion durch Kreatininase, Kreatinase und Sarcosinoxidase zu Glycin, Formaldehyd und Wasserstoffperoxid umgesetzt. Unter Katalyse durch Peroxidase bildet das Wasserstoffperoxid mit 4-Aminophenazon und 2,4,6-Trijod-3-hydroxybenzoesäure einen Chinoniminfarbstoff. Die Farbstoffkonzentration ist direkt proportional zur Kreatininkonzentration.

3.5. Harnsäure

Harnsäure wird von Uricase in Allantoin und Wasserstoffperoxid umgesetzt. Das entstandene H2O2 reagiert mit N,N-bis-(4-Sulfobutyl)-3,5-Dimethylanilin, Natriumsalz (MADB) und 4-Aminophenazon in Gegenwart von Peroxidase und bildet ein Chromophor (Trinder-Reaktion). Die Menge des gebildeten Farbstoffs ist proportional zur Harnsäurekonzentration in der Probe.

4. Störfaktoren

Acetylcystein kann als Störfaktor der Trinder-Reaktion wirken. Dies kommt jedoch nur bei der hoch dosierten Gabe als Antidot vor. Bei direkt proportionalem Reaktionsablauf werden die Parameter unter dem Einfluss von Acetylcystein zu niedrig bestimmt.

Den gleichen Effekt haben Metamizol und der Paracetamol-Metabolit N-Acetyl-p-Benzochinonimin (NAPQI).

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marc Kößling
Student/in der Pharmazie
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
8.199 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...