Trichostrongylus colubriformis
Definition
Trichostrongylus colubriformis ist ein Fadenwurm (Nematoda) aus der Familie der Trichostrongylidae, der vorwiegend im Dünndarm von Wiederkäuern parasitiert und das klinische Bild der Trichostrongylidose auslöst.
Taxonomie
- Reich: Eukaryota
- Unterreich: Animalia
- Stamm: Nematoda
- Klasse: Secernentea
- Ordnung: Strongylida
- Überfamilie: Trichostrongyloidea
- Familie: Trichostrongylidae
- Gattung: Trichostrongylus
- Art: Trichostrongylus colubriformis
- Gattung: Trichostrongylus
- Familie: Trichostrongylidae
- Überfamilie: Trichostrongyloidea
- Ordnung: Strongylida
- Klasse: Secernentea
- Stamm: Nematoda
- Unterreich: Animalia
Epidemiologie
Trichostrongyliden kommen weltweit vor und stellen die wichtigsten Nematoden bei Haus- und Wildwiederkäuern sowie bei Neuweltkameliden dar. Über einen Befall des Gastrointestinaltrakts der Tiere können sie zu erheblichen Leistungsminderungen und klinisch manifesten Erkrankungen führen.
Trichostrongylus colubriformis parasitiert vorwiegend beim Rind, beim Schaf und bei der Ziege.
Morphologie
Entwicklung
Trichostrongyliden folgen einem monoxenen Entwicklungszyklus. Die Eier werden mit dem Kot der Wirte ausgeschieden und so in der Außenwelt verteilt. Bei günstigen Bedingungen schlüpfen aus den Eiern die Erstlarven (L1), die sich dann über ein zweites Larvenstadium (L2) zu den bescheideten Drittlarven (L3) weiter entwickeln. Die Infektion erfolgt letztendlich durch die perorale Aufnahme von L3 mit der Nahrung.
Durch die Aufnahme infektiöser und bescheideter Drittlarven beginnt im neuen Wirt die interne Entwicklung der Parasiten. Aufgrund bestimmter Signale im Pansen und/oder Labmagen werden die Larven zur Ausscheidung von Enzymen stiumliert, die von innen auf die Scheide einwirken. Im Labmagen angekommen bricht dann die Scheide an einer Stelle unter Einfluss intensiver Bewegungen der Larve auf, worauf diese dann ausschlüpfen kann. Von diesem Zeitpunkt an wird von einer parasitischen Drittlarve gesprochen. Die weitere Entwicklung findet dann erst im Zielorgan der adulten Formen, dem Dünndarm, statt. Die parasitische L3 dringt in die Mukosa des Dünndarms ein, um sich binnen weniger Tage zum präadulten Stadium zu häuten. In der Mukosaoberfläche finden dann die abschließenden Entwicklungsschritte zur Geschlechtsreife statt, wobei ein Teil der Population in Hypobiose verfällt.
Tage p.i. | Entwicklung | Stadium der Hypobiose |
---|---|---|
1 bis 4 | L3 → Dünndarm → H zu L4 | L3 |
6 bis 10 | H → präadultes Stadium | |
15 | Beginn der Patenz |
Pathogenese
Trichostrongylus colubriformis verursacht subakute bis chronische katarrhalische Entzündungen im Dünndarm, die mit leicht geschwollener, fleckig oder diffus geröteter Schleimhaut einhergeht. Die betroffenen Areale können auch durch kleine Blutungen und Gewebsdefekte gekennzeichnet sein.
Aufgrund der teils hohen Befallsrate kommt es zu massiven Schäden im proximalen Gastrointestinaltrakt. Die damit einhergehenden Leistungseinbußen führen zu großen wirtschaftlichen Verlusten.
Humanpathologie
Trichostrongylus colubriformis kann neben Wiederkäuern auch den Menschen befallen. Eine Infektion verläuft häufig asymptomatisch, kann aber auch zu gastrointestinaler Symptomatik mit Abdominalschmerzen, Durchfall und Anorexie führen. Zusätzlich werden Kopfschmerzen, Erschöpfung, Anämie und Eosinophilie beobachtet
Erkrankungen treten in Mitteleuropa jedoch nur sehr selten auf.
Quellen
- CDC - Center for Disease Control and Prevention. Trichostrongylosis DPDx, Parasite Biology (abgerufen am 29.07.2021)
- Sato M, Yoonuan T, Sanguankiat S, et al. Short report: Human Trichostrongylus colubriformis infection in a rural village in Laos. Am J Trop Med Hyg. 2011;84(1):52-54. doi:10.4269/ajtmh.2011.10-0385
- Gholami S, Babamahmoodi F, Abedian R, et al. Trichostrongylus colubriformis: Possible Most Common Cause of Human Infection in Mazandaran Province, North of Iran. Iran J Parasitol. 2015;10(1):110-115. PMID: 25904953
Literatur
- Eckert J, Friedhoff KT, Zahner H, Deplazes P. 2008. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1072-0
um diese Funktion zu nutzen.