Englisch: thymoma
Thymom ist die Bezeichnung für Tumore des Thymus. Sie machen ca. 15% aller Mediastinaltumoren aus. Etwa drei Viertel der Thymome sind gutartig, lediglich ein Viertel entfällt auf bösartige Krebsgeschwüre. Letztere werden als Thymuskarzinome bezeichnet.
Thymuskarzinom machen ca. 0,2 bis 1,5 % aller Krebserkrankungen aus, es handelt sich somit um eine sehr seltene Erkrankung. Auch auf die häufigere, gutartige Form entfallen in Deutschland lediglich rund 0,3 Neuerkrankungen auf 100.000 Einwohner. Grundsätzlich können Thymome in jedem Lebensalter auftreten, das häufigste Erkrankungsalter ist aber die Dekade zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Beide Geschlechter sind in etwa gleich häufig betroffen.
Für die bösartige Variante sind bisher keine Ursachen bekannt. Ein gutartiges Thymom tritt fast immer in Begleitung einer der folgenden Erkrankungen auf:
Bis zum Auftreten nennenswerter Symptome vergeht meistens eine lange Zeit. Häufig wird der Tumor entdeckt, ohne bis dahin Beschwerden verursacht zu haben. Zu klinischen Zeichen kommt es i. d. R. erst dann, wenn das Thymom umliegendes Gewebe verdrängt oder infiltriert. Die typische Symptomatik zeigt sich dann durch folgende Beschwerden:
Häufig wird ein Thymom zufällig im Rahmen eines Röntgenthorax diagnostiziert. Durch weiterführende körperliche Untersuchungen - unter besonderer Berücksichtigung der oftmals vorliegenden Grunderkrankung - kann sich der Verdacht auf ein Thymom erhärten. Urin- und Blutuntersuchungen können andere, hormonbedingte Tumore des Brustkorbes ausschließen. Weitere bildgebende Verfahren (MRT, CT) zeigen die genaue Ausdehnung der Raumforderung. Eine Biopsie liefert die endgültige Diagnose.
Ein malignes Thymom wird je nach Ausdehnung in verschiedene Stadien eingeteilt:
Die Therapie richtet sich nach Ausdehnung und Art des Thymoms. Die Behandlung der Wahl ist meistens die chirurgische Resektion. Durch eine präoperative Somatostatin-Gabe lässt sich die Tumormasse verkleinern. Bei malignen Formen oder Rezidiven ist eine anschließende Radiochemotherapie indiziert.
Fachgebiete: Onkologie, Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 31. März 2022 um 11:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.