Handelsname: Xadago®
Safinamid ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Parkinson-Krankheit aus der Gruppe der MAO-B-Hemmer.
Safinamid ist ein fluoriertes α-Aminoamid-Derivat mit der Summenformel C17H19FN2O2.
Safinamid hemmt die Monoaminoxidase B (MAOB) und reduziert dadurch den Abbau von Dopamin in präsynaptischen Nervenendigungen. Im Gegensatz zu Selegilin und Rasagilin handelt es sich dabei um eine reversible Hemmung. Safinamid soll darüber hinaus die Freisetzung von Glutamat und den Reuptake von Dopamin und Serotonin reduzieren. Ferner blockiert Safinamid spannnungsabhängige Natrium- und Calciumkanäle, wobei die therapeutische Relevanz dieser Blockade für die zugelassenen Indikationen unklar ist.
Safinamid wird rasch und vollständig im Gastrointestinaltrakt resorbiert. Es erreicht nach 1,8 bis 2,8 Stunden seine maximale Plasmakonzentration. Der Wirkstoff liegt im Blut zu etwa 90% an Plasmaproteine gebunden vor. Er unterliegt keinem relevanten First-Pass-Effekt. Die Bioverfügbarkeit liegt bei 95%.
Der Abbau von Safinamid ist nicht vollständig geklärt. Der wesentliche Stoffwechselweg wird wahrscheinlich durch Amidasen vermittelt. Die Metaboliten werden im Wesentlichen (> 90%) renal ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertzeit liegt zwischen 20 und 30 Stunden. Im Stuhl werden nur 1,5% der verabreichten Dosis ausgeschieden.
Safinamid wird als Zusatztherapie zu Levodopa zur Behandlung der Parkinson-Krankheit bei Patienten im mittleren bis späten Stadium mit Fluktuationen eingesetzt - allein oder in Kombination mit anderen Antiparkinsonmitteln.
In klinischen Studien traten u.a. folgende Nebenwirkungen häufig auf:
Bei den behandelten Patienten war das Sturzrisiko erhöht. In Tierexperimenten mit Safinamid traten Retinopathien auf.
Die Rechte an Safinamid gingen 1998 von Pharmacia auf die neu gegründete Firma Newron Pharmaceuticals über. 2006 erhielt die Merck KGaA die weltweiten Exklusivrechte zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Safinamid in neurologischen Indikationen. Diese Exklusivrechte wurden im April 2012 an Newron zurückgeben. Im Mai 2012 wurde die weltweiten Exklusivrechte (mit Ausnahme von Japan und anderen asiatischen Ländern) an Zambon weitergereicht. Safinamid wurde schließlich 2015 von der EMA, 2017 von der FDA zugelassen.
Der G-BA bewertet den Zusatznutzen von Safinamid auf der Basis des vom IQWiG gesichteten Studienmaterials wie folgt:[1]
Die Jahrestherapiekosten von Safinamid liegen gerundet zwischen 2.410 und 2.560 €.[1]
Tags: MAO-Hemmer, Wirkstoff
Fachgebiete: Arzneimittel, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Februar 2021 um 10:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Dr. rer. nat. Rüdiger W. Seidel
Apotheker/in