logo Einloggen

Retina

(Weitergeleitet von Innere Augenhaut)

von lateinisch: rete - Netz, Garn
Synonyme: Netzhaut, innere Augenhaut, Tunica interna bulbi
Englisch: retina

1. Definition

Die Retina ist eine ca. 200 µm dicke Gewebsschicht, die das Innere des Auges wie eine Tapete auskleidet. Sie ist der sensorische Bereich des Auges und dient der Wahrnehmung von Lichtreizen.

2. Aufbau

Die äußerste Schicht der Retina liegt unmittelbar der Bruch-Membran an, einer membranartigen Verdickung der Aderhaut (Choroidea), von der die Retina leicht abgelöst werden kann. Die innerste Schicht grenzt an den Glaskörper (Corpus vitreum). Morphologisch und funktionell lässt sich die Retina nach mehreren Aspekten unterteilen:

2.1. ...nach Lichtempfindlichkeit

Der Übergang zwischen dem blinden und dem sehenden Teil der Netzhaut erfolgt im vorderen Teil des Bulbus oculi und ist an seinem gezackten Verlauf erkennbar. Die kreisrunde Verlaufslinie im Augeninneren wird auch als Ora serrata bezeichnet.

2.2. ...nach Morphologie

Die Pars optica retinae besteht aus verschiedenen Zelltypen, u.a. aus Photorezeptoren, Bipolarzellen, Horizontalzellen, Ganglienzellen, Müller-Zellen und amakrinen Zellen. Sie bilden zusammen ein komplexes dreidimensionales Zellnetzwerk, das eine funktionelle Einheit darstellt. Nach morphologischen Gesichtspunkten lässt sich die Pars optica retinae von außen nach innen in 10 Schichten unterteilen:

  1. Pigmentepithelschicht (Stratum pigmentosum retinae, RPE)
  2. Photorezeptorenschicht (Stratum neuroepitheliale retinae), mit
    1. Außensegment (Outer Segment, OS)
    2. Innensegment (Inner Segment, IS)
  3. Äußere Grenzmembran (Membrana limitans externa, Outer Limiting Membrane, OLM)
  4. Äußere Körnerschicht (Stratum nucleare externum, Outer Nuclear Layer, ONL)
  5. Äußere plexiforme Schicht (Stratum plexiforme externum, Outer Plexiform Layer, OPL)
  6. Innere Körnerschicht (Stratum nucleare internum, Inner Nuclear Layer, INL)
  7. Innere plexiforme Schicht (Stratum plexiforme internum, Inner Plexiform Layer, IPL)
  8. Ganglienzellschicht (Stratum ganglionare fasciculi optici, Ganglion Cell Layer, GCL)
  9. Nervenfaserschicht (Stratum neurofibrarum, Optic Fiber Layer, OFL)
  10. Innere Grenzmembran (Membrana limitans interna, Inner Limiting Membrane, ILM)

Die Schichten 2-10 werden auch als Stratum nervosum retinae zusammengefasst. Manche Lehrbücher sehen sie als eigentliche Netzhaut an und ordnen der Retina dann nur 9 Schichten zu.

Der Aufbau macht deutlich, dass das Licht zuerst alle anderen inneren Schichten der Netzhaut durchdringen muss, bevor es zu den Photorezeptoren gelangt. Deshalb bezeichnet man den Aufbau der Retina auch als invers.

2.3. ...nach Funktion

Neben der rein morphologischen Schichtung kann man die Retina auch nach funktionellen Gesichtspunkten unterteilen. Eine funktionelle Schicht fasst mehrere morphologische Schichten der oberen Tabelle zusammen (Zahlenangaben):

  • Pigmentepithelschicht: 1
  • Erstes retinales Neuron - Neuroepithelschicht: 2, 3, 4
  • Zweites retinales Neuron - Retinale Ganglienzellschicht: 5, 6, 7
  • Drittes retinales Neuron - Ganglienzellschicht des Nervus opticus: 8, 9, 10

Aktionspotenziale werden erst in den Ganglienzellen des Nervus opticus ausgelöst. Die Bipolarzellen des zweiten retinalen Neurons bedienen sich der elektrotonischen Erregungsleitung.

3. Embryologie

Die Retina gilt als ein aufgelagerter Teil des Zentralnervensystems, genauer des Diencephalons. Sie entwickelt sich aus beiden Blättern des embryonalen Augenbechers - dem äußeren (zur Sklera hin gelegenen) und dem inneren (zum Glaskörper hin gelegenen) Blatt. Das äußere Blatt bildet das Stratum pigmentosum, das innere Blatt die neuronale Retina. Dazu zählen alle Zellen, die der Photodetektion, Impulsverschaltung und Impulsleitung dienen.

4. Klinik

Die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Retina sind die Domäne der Ophthalmologie. Da die Retina ein relativ kleiner Gewebebereich ist, haben meist schon geringe pathologische Veränderungen eine große medizinische Bedeutung, da sie schnell zu einem Sehverlust und damit zu einer zu erheblichen Behinderung führen.

4.1. Erkrankungen der Retina

Zu den Erkankungen der Retina zählen u.a.:

4.2. Diagnostische Verfahren zur Untersuchung der Retina

5. Podcast

FlexTalk – Eins aufs Auge
FlexTalk – Eins aufs Auge

FlexTalk - Die Sehbahn
FlexTalk - Die Sehbahn

6. Literatur

  • Lüllmann-Rauch et al., Taschenlehrbuch Histologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 6. Auflage

7. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast (Eins aufs Auge): © David Clode / Unsplash
  • Bildquelle Podcast (Die Sehbahn): © Midjourney
Stichworte: Auge, FlexTalk, Podcast
Fachgebiete: Augenheilkunde, Sehorgan

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Isabel Keller
DocCheck Team
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Thomas Rohner
Notfallsanitäter/in
Jan Gerling
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.08.2024, 11:56
219.197 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...