Synonyme: Arthropode, Gliederfüßler, Gliedertier
Zoologische Bezeichnung: Arthropoda
Englisch: Arthropods
Die Gliederfüßer bilden einen Stamm (Phylum) des Tierreichs. Sie gehören zu den Wirbellosen und zeichnen sich durch ein chitinhaltiges Exoskelett und charakteristisch in Abschnitte gegliederte Körpersegmente und Beine aus. Einige Arten sind medizinisch relevant als Vektoren (Überträger von Krankheitserregern), Parasiten oder Gifttiere.
Die Taxonomie unterliegen, besonders im Hinblick auf molekularbiologische Aspekte, einem ständigen Wandel. Im Folgenden werden daher die wichtigsten Gruppen (Taxa) der Arthropoden aufgeführt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit gemäß aktuellstem Stand zoologischer Forschung zu erheben.
Innere Systematik, einschließlich der wichtigsten Merkmale[1]:
Neben toxischen, z.B. neurotoxischen, Effekten, kann ein Biss/Stich - und gelegentlich bloßer Hautkontakt - zu einem anaphylaktischen Schock führen. Gliederfüßer sind auch in der Psychologie und Psychiatrie von Bedeutung, etwa bei Phobien wie der Arachnophobie oder bei Wahnideen wie dem Dermatozoenwahn.
Einige Gliederfüßer oder Teile derselben dienen der Herstellung homöopathischer Zubereitungen. Beispiele hierfür sind Cantharis (Spanische Fliege, früher v.a. ein Aphrodisiakum), Apis (Bienengift), Blatta orientalis (Küchenschabe), Tarantula (Wolfsspinnen).
Tags: Gifttiere, Gliederfüßer, Parasiten, Spinnentiere, Vektoren
Fachgebiete: Biologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.