Englisch: otic ganglion
Das Ganglion oticum ist eine kleines, rundliches Ganglion, das sich unmittelbar unterhalb des Foramen ovale in der Fossa infratemporalis an der Schädelbasis befindet. Es zählt zu den vier parasympathischen Kopfganglien.
Das Ganglion oticum steht anatomisch-topografisch mit folgenden Strukturen in enger räumlicher Beziehung:
Im Ganglion oticum werden parasympathische Nervenfasern verschaltet. Außerdem ist es eine Durchgangsstation für Geschmacksfasern sowie motorische und sympathische Fasern.
Die parasympathischen Fasern stammen aus dem Nervus glossopharyngeus. Ihre Nervenzellkörper sitzen im Nucleus salivatorius inferior. Sie ziehen zunächst mit dem Nervus tympanicus zum Plexus tympanicus und gelangen von dort mit dem Nervus petrosus minor zum Ganglion oticum. Hier werden sie auf das postganglionäre Neuron verschaltet und nutzen den Nervus auriculotemporalis als Nervenbahn. Von ihm aus ziehen sie über die Jacobson-Anastomose in den Nervus facialis ein, um mit dessen Verzweigungen zur Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) zu gelangen, die sie sekretorisch versorgen.
Außerdem erreichen einige postganglionäre Fasern über Verbindungen zum Nervus buccalis des Nervus trigeminus die Wangenspeicheldrüsen (Glandulae buccales) und innervieren diese ebenfalls sekretorisch. Auch die parasympathische Versorgung der Blutgefäße der Unterlippe und der Hirngefäße erfolgt durch Fasern aus dem Ganglion oticum.
Die sympathischen Fasern des Ganglion oticum sind postganglionär und stammen aus dem Ganglion cervicale superius, vom dem sie über den Plexus caroticus externus und den Plexus der Arteria meningea media hierher gelangen. Diese Fasern ziehen unverschaltet durch das Ganglion oticum zur Glandula parotis.
Einige speziell-viszerosensibel Fasern der vorderen ⅔ der Zunge erreichen über Anastomosen zwischen Chorda tympani und Ganglion oticum den Nervus petrosus major. Auf diesem Weg erreichen die Geschmacksfasern ihre Perikaryen im Ganglion geniculi, ohne das Mittelohr passieren zu müssen.
Das Ganglion erhält motorische Fasern aus dem Nervus mandibularis bzw. dem Nervus pterygoideus medialis, die unverschaltet durch das Ganglion ziehen. Sie innervieren als Nervus tensoris tympani den Musculus tensor tympani und als Ramus musculi tensoris veli palatini den Musculus tensor veli palatini.
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 2. März 2020 um 13:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.