logo Einloggen

Dimenhydrinat

Handelsnamen: Vomex A®, Vomacur® u.v.a.

1. Definition

Dimenhydrinat ist ein Arzneimittel aus der Klasse der Antihistaminika, das zur Therapie und zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlicher Genese gegeben wird.

Dimenhydrinat ist zusammengesetzt aus dem Antihistaminikum Diphenhydramin und dem Theophyllinderivat 8-Chlortheophyllin.

2. Wirkmechanismus

Der aktive Bestandteil von Dimenhydrinat ist Diphenhydramin. Es bewirkt eine Blockade zerebraler H1-Rezeptoren und hemmt dadurch den Histamin-induzierten Brechreflex.

Der Zusatz des schwach stimulierenden 8-Chlortheophyllin soll die sedierenden Nebenwirkungen von Diphenhydramin abschwächen.

3. Pharmakokinetik

Dimenhydrinat dissoziiert nach Aufnahme in die beiden Kombinationsbestandteile Diphenhydramin und 8-Chlortheophyllin, wobei Diphenhydramin der aktive Metabolit ist.

siehe auch: Diphenhydramin

4. Indikationen

Symptomatische Therapie von Erbrechen und Übelkeit bei folgenden Erkrankungen:

Außerdem wird Dimenhydrinat in Kombination mit Cinnarizin zur symptomatischen Behandlung von Schwindel eingesetzt.

5. Darreichungsformen

Dimenhydrinat ist unter anderem in Form von Tabletten, Dragees, Tropfen, Suppositorien und Injektionslösungen erhältlich.

6. Nebenwirkungen

In Abhängigkeit von der individuellen Empfindlichkeit und der eingenommenen Dosis kann es unter Dimenhydrinat zu Müdigkeit und Benommenheit kommen. Durch seine anticholinerge Wirkung können Mundtrockenheit, Tachykardie, Gefühl einer verstopften Nase, Sehstörungen, sowie eine Erhöhung des Augeninnendrucks und Miktionsstörungen auftreten.

Bei Kleinkindern wurden Krampfanfälle beobachtet.

7. Kontraindikationen

8. Spezielle Patientengruppen

Bei Kindern unter 3 Jahren sollte Dimenhydrinat nur unter strenger Indikation und sorgfältiger Beachtung der Dosierung gegeben werden, da Überdosierungen hier lebensbedrohlich sein können. Die maximale Dosierung beträgt 5 mg/kgKG pro Tag.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Patienten mit angeborenem Long-QT-Syndrom sollten auf eine Einnahme des Wirkstoffs verzichten, da die QT-Dauer im EKG durch Dimenhydrinat bei entsprechender Prädisposition gefährlich verlängert werden kann.

9. Verschreibungspflicht

Dimenhydrinat ist nur verschreibungspflichtig, wenn es für die parenterale Anwendung bestimmt ist. Alle anderen Applikationsformen (Tabletten etc.) sind ohne Rezept erhältlich.[1]

10. Quellen

  1. Bundesamt für Justiz. Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln; abgerufen am 02.08.2022

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jonas Autenrieth
Apotheker/in
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Sven Erik Strunk
Student/in der Humanmedizin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Simon Hundeshagen
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.08.2022, 16:22
239.000 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...