logo Einloggen

Beriberi

(Weitergeleitet von Beri-Beri)

Synonym: Beri-Beri
Englisch: beriberi(sprich: "barrybarry")

1. Definition

Beriberi ist eine Erkrankung, die durch Vitamin B1-Mangel entsteht und zu Störungen der Nerven, der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems führen kann.

ICD10-Schlüssel: E51.1

2. Ätiologie

Die Ursache der Erkrankung ist ein Mangel an Vitamin B1 (Thiamin). Thiamin ist ein Coenzym von wichtigen Enzymen des Kohlenhydratstoffwechsels und kommt unter anderem in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Fleisch, Nüssen, Hefe und Eigelb vor.

Ein Thiaminmangel kommt in Europa selten vor und tritt vor allem bei gestillten Kindern auf, deren Mütter sich falsch ernähren. Außerdem muss bei parenteraler Ernährung auf genügende Thiamin-Substitution geachtet werden.

Der Thiaminbedarf von Kindern kann nicht allein durch Milchernährung gedeckt werden. Bei Erwachsenen entsteht ein Thiaminmangel bei ausschließlicher Ernährung mit weißem Mehl. Auch Patienten mit Wernicke-Korsakow-Syndrom nach jahrelanger Alkoholkrankheit mit Mangelernährung zeigen Beriberi-Symptome.

In Südostasien ist Beriberi aufgrund einer einseitigen Ernährung mit poliertem Reis noch relativ häufig.

Verschlimmert wird die Erkrankung durch weitere Mangelerscheinungen oder Stressfaktoren sowie durch bestimmte Schimmelpilz-Toxine.

3. Symptome

Die Frühsymptome von Beriberi sind unspezifisch und damit für die Diagnose nicht wegweisend:

Weitere Beriberi-Symptome sind:

In der Spätphase kommt es oft zur Bewegungsunfähigkeit der Erkrankten.

4. Formen

Nach dem klinischen Bild lassen sich mehrere Formen von Beriberi unterscheiden:

In der ICD10 werden eine trockene und eine feuchte Form von Beriberi unterschieden:

  • Trockene Form: Allgemeinsymptome, neurologische Symptome
  • Feuchte Form: Störungen des Herz-Kreislauf-Systems

Bei der feuchten Form muss zudem der Schlüssel I98.8 (Sonstige Störungen des Kreislaufsystems bei anderenorts klassifizierten Krankheiten) angegeben werden.

5. Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch die Messung der Aktivität bestimmter Enzyme. Es wird die Aktivität der Ketolase in Erythrozyten bestimmt, und zwar vor und nach der Verabreichung von Thiaminpyrophosphat.

5.1. Therapie

Die Therapie von Beriberi erfolgt durch die Gabe von Thiamin, wodurch es in der Regel zu einer deutlichen klinischen Besserung kommt. Bei gestillten Säuglingen ist die Behandlung von Mutter und Kind indiziert.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christina Selch
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fatma Delâl Güven
Student/in der Humanmedizin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.01.2025, 11:18
134.134 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...