(Weitergeleitet von Bauchspeichel)
Synonym: Pankreassaft
Englisch: pancreatic juice
Das Pankreassekret ist eine zahlreiche Enzyme enthaltene Körperflüssigkeit, die vom exokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) abgegeben wird.
Pro Tag werden von der Bauchspeicheldrüse etwa 1,5 Liter Pankreassekret gebildet und dem Dünndarminhalt beigemischt. Der aus dem Magen kommende Speisebrei ist nach seiner Durchmischung mit dem Magensaft stark sauer (pH-Wert 1-2) und muss neutralisiert werden, weil die Enzyme des Pankreassaftes bei saurem pH-Wert ihre Funktionen nicht erfüllen können. Der Pankreassaft enthält deshalb eine hohe Konzentration an Bicarbonat, das zusammen mit alkalischen Sekreten der Leber und des Darms die Säuren neutralisiert.
Die Sekretion des Pankreassafts wird vor allem durch die Hormone Sekretin und Cholezystokinin angeregt, die von Zellen des Duodenums ausgeschüttet werden, wenn saurer Speisebrei in Kontakt mit der Dünndarmschleimhaut kommt.
Neben Wasser und Ionen enthält der Pankreassaft zahlreiche Enzyme, die für die endgültige Spaltung der Proteine, Kohlenhydrate und Fette notwendig sind:
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. März 2019 um 18:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.