logo Einloggen

Aztreonam

Handelsnamen: Cayston®, Azactam® u.a.
Englisch: aztreonam

1. Definition

Aztreonam ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Monobactame und wird zur Therapie von Infektionen mit aeroben, gramnegativen Bakterien herangezogen.

2. Chemie

Aztreonam hat die Summenformel C13H17N5O8S2 und eine molare Masse von 435,43 g/mol.

3. Wirkmechanismus

Als Betalaktamantibiotikum inhibiert Aztreonam die Zellwandsynthese der Bakterien, indem es an das Penicillin-bindende Protein bindet und dieses mit seinem Lactamring so blockiert, dass die Peptidoglykane der Zellwand nicht miteinander verknüpft werden können. Hieraus resultiert ein Wachstumsstopp, wodurch Aztreonam bakterizid auf sich vermehrende Erreger wirkt.

4. Pharmakokinetik

Aztreonam weist bei parenteraler Gabe eine Bioverfügbarkeit von 100% auf. Im Blut liegt der Arzneistoff zu 56% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich 1,7 Stunden bzw. 2,1 Stunden bei inhalativer Gabe. Aztreonam wird überwiegend renal eliminiert.

5. Indikationen

Die Hauptindikation für eine Behandlung mit dem Wirkstoff Aztreonam stellt eine chronische Lungeninfektion mit dem Erreger Pseudomonas aeruginosa bei Patienten mit Mukoviszidose dar.

6. Darreichungsform

Aztreonam kann sowohl intravenös, intramuskulär als auch inhalativ verabreicht werden.

7. Nebenwirkungen

Nach parenteraler Anwendung kann es selten zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen, u.a. zu

8. Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff

9. Vorsichtsmaßnahmen

Bei allergischen Reaktion auf Aztreonam muss das Arzneimittel abgesetzt werden. Hinweisend kann die Entwicklung eines Exanthems sein.

Bei Patienten, die eine Allergie gegenüber Betalaktamantibiotika (z.B. Penicillinen oder Cephalosporinen) besitzen, kann eine Kreuzallergie auftreten. Das Risiko wird als gering eingeschätzt, da Aztreonam nur schwach immunogen ist. Bei der Gabe von Aztreonam an Patienten mit bekannter Betalaktam-Allergie ist jedoch Vorsicht geboten. Eine bekannte Kreuzallergie besteht gegenüber Ceftazidim, da dieses eine identische Seitenkette besitzt.[1]

10. Quellen

  1. Pérez Pimiento A et al.: Aztreonam and ceftazidime: evidence of in vivo cross allergenicity. Allergy. 1998 Jun;53(6):624-5]

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Florian Kern
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hadrien Schoepfer
Student/in (andere Fächer)
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
33.898 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...