logo Einloggen

Aspirationspneumonie (Katze)

Synonym: Verschluckpneumonie
Englisch: aspiration pneumonia

1. Definition

Die Aspirationspneumonie der Katze ist eine Form der Pneumonie, die durch das Einatmen von Flüssigkeit, Futter oder oropharyngealer Keimflora hervorgerufen wird.

2. Ätiologie

Aspirationspneumonien können durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, unter anderem:

3. Pathogenese

Durch die Aspiration von Flüssigkeit, Futter oder oropharnygealer Keimflora kommt es zur einer Schädigung der Atemwege und des Lungenparenchyms. Die daraus folgende Entzündung ist abhängig von der Art und Menge des aspirierten Materials. Besonders schwerwiegende Aspirationspneumonien werden durch sauren Mageninhalt oder aspirierte Öle (z.B. zur Behandlung von Obstipationen) hervorgerufen.

Als Folge können Nekrosen des Bronchialepithels, eine Verlegung der kleinen Atemwege, Lungenblutungen und sekundäre bakterielle Infektionen auftreten.

4. Klinik

Je nach Schweregrad der bestehenden Aspirationspneumonie können verschiedene Symptome auftreten, unter anderem:

Bei rezidivierenden Mikroaspirationen können die klinischen Anzeichen auch subtil sein.

5. Diagnostik

Meist kann anhand der Anamnese (Vorerkrankungen, z.B. Larynxparalyse) eine Verdachtsdiagnose geäußert werden.

Anhand von Röntgenuntersuchungen wird die Diagnose in der Regel gesichert. Typisch ist das Auftreten einer interstitiellen oder alveolären Lungenzeichnung, insbesondere in den kranioventralen Lungenfeldern (rechter und linker Kraniallappen, rechter Mittellappen).

6. Therapie

Oropharynx und Atemwege sind gegebenenfalls durch Absaugen freizulegen. Durch Verabreichung von Terbutalin kann einer Bronchokonstriktion entgegengewirkt werden.

Die Aspirationspneumonie und die daraus resultierenden bakteriellen Sekundärinfektionen müssen mittels Antibiotikagabe therapiert werden. Insbesondere bei deutlich geschwächten Patienten ist die parenterale (intravenöse) Verabreichung der oralen Gabe vorzuziehen. Die Anfertigung eines Antibiogramms ist ideal, jedoch muss die Therapie unverzüglich begonnen werden. Bis zum Ergebnis des Sensitivitätstests wird häufig eine Kombinationstherapie (z.B. Amoxicillin-Clavulansäure und Fluorchinolone oder Gentamicin) angewendet.

Die Anwendung von Kortikosteroiden ist kontraindiziert und sollte daher nicht bzw. nur in Ausnahmefällen einmalig zur Behandlung von Schockpatienten verabreicht werden.

7. Quellen

  • Schmidt V, Horzinek MC (Begr.), Lutz H, Kohn B, Forterre F (Hrsg.). 2015. Krankheiten der Katze. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG. ISBN: 978-3-8304-1242-7.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
6.110 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...