Synonym: Bronchialverengung
Englisch: bronchoconstriction
Als Bronchokonstriktion bezeichnet man die Verengung (Konstriktion) der Bronchien, die durch ein Zusammenziehen (Kontraktion) der glatten Bronchialmuskulatur entsteht.
Das Gegenteil der Bronchokonstriktion ist die Bronchodilatation. Eine dauerhafte, krampfartige Verengung der Bronchien bezeichnet man als Bronchospasmus.
Durch die Bronchokonstriktion wird der Querschnitt der Bronchien verengt. Das beeinflusst die Strömungsverhältnisse in der Lunge. Der Atemwegswiderstand steigt, was zu einer verschlechteren alveolären Belüftung der Lunge führt.
Die Aktivität der Bronchialmuskulatur wird durch das vegetative Nervensystem gesteuert. Die Verengung der Bronchien unterliegt dem Einfluss des Parasympathikus, während die Erregung des sympathischen Nervensystems eine Erweiterung der Bronchien bewirkt.
Eine Bronchokonstriktion ensteht zum Beispiel pathologisch durch Freisetzung von Entzündungsmediatoren in der Bronchialschleimhaut. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Symptomatik des Asthma bronchiale.
Tags: Bronchien, Konstriktion, Verengung
Fachgebiete: Pathologie, Physiologie, Pneumologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.