logo Einloggen

Resistance

(Weitergeleitet von Atemwegswiderstand)

Synonyme: Atemwegswiderstand, Strömungswiderstand der Atemwege

1. Definition

Unter dem Begriff Resistance oder Atemwegswiderstand versteht man den Strömungswiderstand in den Atemwegen bei der Atmung, der besonders bei der Exspiration wirksam wird.

2. Hintergrund

Die Resistance ist einer der wichtigsten Parameter der Lungenfunktion, mit dem vor allem Obstruktionen in den größeren Atemwegen erfasst werden. Die Resistance zeigt einen zirkadianen Rhythmus: Am frühen Nachmittag und in den frühen Morgenstunden ist sie am höchsten.

Die Resistance ist Teil des viskösen Atemwiderstandes (Viscance).

3. Messung

Die Resistance kann mit offenen oder geschlossenen Messgeräten bestimmt werden. Die exaktesten Messwerte liefert die in geschlossenen Kabinen durchgeführte Bodyplethysmographie. Die obere Normgrenze der totalen Resistance (Rt) liegt bei 0,35 kPa/l/s.

Die Resistance kann beschrieben werden als

  • R = Δp/V/t [cmH2O/l/s]

Bei einem gesunden Erwachsenen liegt sie in etwa zwischen 0,05 bis 1,5 cm H2O/l/s bzw. 0,15 bis 0,22 kPa/l/s.[1]

4. Abhängigkeiten

Nach dem Hagen-Poiseuille-Gesetz nimmt der Strömungswiderstand bei Abnahme des Radius eines Rohrs zu. Durch die starke Aufzweigung der luftleitenden Systeme und die daraus resultierende Zunahme des Gesamtdurchmessers liegen dennoch 40% der Gesamtresistance in den großen Bronchien, besonders in den Segmentbronchien, und nur 20% in den kleinen Bronchien. Die restlichen 40% liegen in den obersten luftleitenden Abschnitten.

5. Regulation

Die Resistance der Lunge wird durch die Bronchialmuskulatur und die elastischen Fasern der Lunge beeinflusst, welche die unteren Luftwege offen halten. Eine Rarefizierung dieser Fasern führt zum Kollaps der kleinen Atemwege und damit zu einer Erhöhung der Resistance. Der Tonus der Bronchialmuskulatur unterliegt der Regulation durch das vegetative Nervensystem. Eine Aktivierung der Beta-2-Rezeptoren des Sympathikus verringert die Resistance, die Aktivierung des Parasympathikus erhöht den Atemwegswiderstand.

6. Literatur

  1. Haber P: Lungenfunktion und Spiroergometrie. 3. Auflage, 2013. Springer Verlag

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Josef Mohammad
Student/in der Humanmedizin
cand. med. Michael York von Lüde
Student/in der Humanmedizin
cand. med. Vincent K. Köntges
Student/in der Humanmedizin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Dr. med. Franziska Kupka
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.06.2019, 16:07
150.301 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...