(Weitergeleitet von 1. Dentition)
von lateinisch: dentire - Zahnen, Zähne bekommen
Synonym: Zahnen
Englisch: tooth eruption
Als Dentition bezeichnet man den Prozess des Zahndurchbruchs aus dem Kiefer in die Mundhöhle. Der Durchbruch eines einzelnen Zahnes wird auch Eruption genannt.
Sowohl der Mensch, als auch die meisten Säugetiere, vollziehen während ihres Lebens zwei Dentitionen. Etwa sechs bis neun Monate nach der Geburt beginnt beim Säugling die 1. Dentition ("lacteale Dentition"). In dieser Phase brechen die Milchzähne durch. Um das 6. Lebensjahr herum beginnt die 2. Dentition ("permanente Dentition") mit dem Verlust der Milchzähne und dem Durchbruch des bleibenden Gebisses.
Der Zeitpunkt des Durchbruchs der Zähne des Milchgebisses kann von Mensch zu Mensch erheblich variieren. Selten (1:2.000) können bereits bei der Geburt Zähne sichtbar sein. Es brechen typischerweise als erstes die Schneidezähne (Inzisivi) der Mandibula mit einem durchschnittlichen Alter von 8 Monaten durch. Gefolgt werden sie von den maxillären Schneidezähnen. Erst anschließend brechen die Backen- (Molaren) und Eckzähne (Canini) aus. Die Zahnung ist erst mit dem Durchbruch der zweiten Molaren vollständig, die durchschnittlich in einem Alter von 29 Monaten erfolgt.
Die von der Dentition verursachten Symptome wie Unruhe, Schmerzen und vermehrter Speichelfluss fasst man unter dem Begriff Dentitio difficile zusammen.
Lebensmonat ø | Intervall | Zähne |
---|---|---|
8 | 6-10 | untere mittlere Inzisivi |
10 | 8-12 | obere mittlere Inzisivi |
11 | 9-13 | obere seitliche Inzisivi |
13 | 10-16 | untere seitliche Inzisivi |
16 | 13-19 | erste obere Molaren |
16 | 14-18 | erste untere Molaren |
19 | 16-22 | obere Canini |
20 | 17-23 | untere Canini |
27 | 23-31 | zweite untere Molaren |
29 | 25-33 | zweite obere Molaren |
Das bleibende Gebiss entsteht i.d.R. zunächst an den ersten Molaren im Alter von 6-7 Jahren. Anschließend folgen die Schneidezähne. Nach Durchbruch der Prämolaren folgen im Alter von 11-14 Jahren die zweiten Molaren. Die dritten Molaren ("Weisheitszähne") erscheinen meist im Alter von 17-21 Jahren. Wenn sie nicht oder nur unvollständig in die Mundhöhle durchbrechen, bezeichnet man sie als retinierte Weisheitszähne. Je nach verfügbarem Platz im Ober- oder Unterkiefer können sie Beschwerden verursachen und müssen bei manchen Patienten entfernt werden.
Lebensjahr | Zähne Unterkiefer | Zähne Oberkiefer |
---|---|---|
6-7 | Erste Molaren | |
6-8 | Erste Inzisivi | |
7-9 | Zweite Inzisivi | |
10-13 | Canini | Erste Prämolaren |
10-12 | Erste Prämolaren | Zweite Prämolaren |
11-13 | Zweite Prämolaren | Canini |
11-14 | Zweite Molaren | |
> 16 | Dritte Molaren |
In seltenen Fällen können schon zum Zeitpunkt der Geburt Zähne in der Mundhöhle vorhanden sein (Dentes natales). Dabei unterscheidet man zwischen:
Assoziierte Grunderkrankungen sind beispielsweise:
Eine verzögerte Dentition (Dentitio tarda) des Milchgebisses kann verschiedene Ursachen haben. Sie tritt familiär auf, kann aber auch Folge einer Mangelernährung sein. Sie wird außerdem im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen beschrieben, so z.B. bei:
Tags: Zahn, Zahnheilkunde
Fachgebiete: Zahnmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2020 um 08:57 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.