logo Einloggen

Amelogenesis imperfecta

Englisch: amelogenesis imperfecta

1. Definition

Als Amelogenesis imperfecta, kurz AI, bezeichnet man eine Gruppe von genetisch bedingten Entwicklungsstörungen des Zahnschmelzes, bei denen es zu einer Veränderung der Schmelzstruktur an einer oder mehreren Zahnflächen kommt.

2. Einteilung

Es werden insgesamt 14 verschiedene Formen der Amelogenesis imperfecta unterschieden, die in 4 Gruppen eingeteilt werden können:

3. Epidemiologie

Die Angaben zu Prävalenz variieren je nach zugrunde liegender Studie. Eine Studie fand bei der Untersuchung von 3- bis 19-Jährigen in Nordschweden eine Prävalenz von 1,4 von 1.000.[1] In einer israelischen Kohorte betrug die Prävalenz 1 zu 8.000 und in einer US-amerikanischen Population 1 zu 14.000.[2][3]

4. Ätiologie

Es handelt sich um genetische Erkrankungen. Dabei können die Bildung der Schmelzmatrix, die Mineralisation und Rückresorption der organischen Matrix oder die sekundäre Mineralisation (Reifung) gestört sein. Es sind verschiedene Erbgänge (x-chromosomal, autosomal-rezessiv und -dominant) möglich.

Betroffene Gene sind z.B. die Gene für Enamelin (ENAM), Amelogenin (AMELX), Kallikrein 4 (KLK4) oder Enamelysin (MMP20).

5. Symptome

Im Allgemeinen fällt eine unregelmäßige Schmelzschicht auf. Es finden sich Vertiefungen oder größere Schmelzverluste. Das gelbe Dentin kann durchscheinen. In besonders schweren Fällen fehlt der Schmelz ganz. In leichten Fällen ist der Schmelz normal hart, bei schwereren Verläufen ist er jedoch weicher und eindrückbar. Weicher Schmelz ist mit erhöhter Schmerzempfindlichkeit assoziiert.

5.1. Amelogenesis imperfecta Typ I

Der Zahnschmelz ist sehr dünn bzw. fehlt komplett. Die Oberfläche des Schmelzes ist glatt bis rau und kann Vertiefungen oder Rillen aufweisen. Stellenweise zeigen sich beim hypoplastischen Typ auch unbetroffene Schmelzareale. Die Härte des Zahnschmelzes bleibt unverändert. Die Zahnfarbe kann normal, weiß bis gelb bzw. braun sein.

5.2. Amelogenesis imperfecta Typ II

Bei dieser Form bleibt die Dicke des Zahnschmelzes unverändert. Der Zahnschmelz ist jedoch weicher als normal, wodurch es zum beschleunigten Verlust von Zahnschmelz durch Abnutzung kommt. Im Röntgen weist der betroffene Schmelz eine ähnliche Dichte wie Dentin auf. Die Zähne haben eine weiße bis gelbliche Farbe.

5.3. Amelogenesis imperfecta Typ III

Der Zahnschmelz ist von normaler Dicke, jedoch sehr weich. Die betroffenen Zähne sind kreideweiß bis gelb-braun. Im Verlauf ist ebenfalls eine braune bis schwarze Zahnfarbe möglich.

Amelogenesis imperfecta Typ IV

Der Zahnschmelz weist eine reduzierte Dicke auf. Die Zähne haben ein weißes bis gelb-braunes Erscheinungsbild und besitzen bei zu kleiner Größe keine Approximalkontakte. Es liegen zudem hypomineralisierte Areale und Grübchen vor. Die Röntgenopazität ist entweder normal oder geringfügig stärker als die von Dentin. Es liegen zudem große Pulpenkammern vor.

6. Literatur

  1. Bäckman et al., Amelogenesis imperfecta: prevalence and incidence in a northern Swedish county, Community Dent Oral Epidemiol., 1986
  2. Chosak et al., Amelogenesis imperfecta among Israeli Jews and the description of a new type of local hypoplastic autosomal recessive amelogenesis imperfecta, Oral Surg, 1979
  3. Witkop et al., Oral Facial Geneticsm Mosby, 1976
Stichworte: Zahnschmelz
Fachgebiete: Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Hashem Hamad
Zahnarzt | Zahnärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Jielia Salih
Student/in der Zahnmedizin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.03.2024, 17:17
13.577 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...