logo Einloggen

Mineralisation

Synonym: Mineralisierung

1. Definition

Der Begriff Mineralisation hat unterschiedliche Bedeutungen. Er bezeichnet

2. Hintergrund

Die kontrollierte Mineralisation ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Entstehung von Hartgeweben wie Knochen und Zähnen. Um sie zu bilden, werden anorganische Substanzen, vor allem Salze (beispielsweise Hydroxylapatit, Phosphate, Fluoride), in eine organische Matrix aus Kollagen eingelagert. Die Mineralisation wird dabei durch die Bestandteile der organischen Matrix gezielt beeinflusst. Dazu werden von den Osteoblasten spezialisierte Hilfsproteine wie Osteonektin und Osteocalcin produziert.

Der umgekehrte Prozess wird Demineralisation genannt. Erfolgt danach eine erneute Mineralisierung, spricht man von Remineralisation. Sind diese Abläufe pathologisch verändert, liegt eine Mineralisationsstörung vor. Meist kommt es dann zu einer Hypomineralisation.

Wichtige Formen der Mineralisation im menschlichen Organismus sind:

Die unter pathologischen Bedingungen ablaufende Mineralisation führt zur Bildung von Konkrementen.

Fachgebiete: Biologie, Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.10.2024, 16:40
40.805 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...