Diethylaminsalicylat: Unterschied zwischen den Versionen
(Strukturformel von Diethylaminsalicylat und Chemie) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Chemie == | == Chemie == | ||
Diethylaminsalicylat ist ein [[Salz]] | Diethylaminsalicylat ist ein [[Salz]] der [[Salicylsäure]] mit [[Diethylamin]], chemisch bekannt als N-Ethylethanaminiumsalicylat, eine organische Verbindung mit der Summenformel C<sub>11</sub>H<sub>17</sub>NO<sub>3</sub> und einem Molekulargewicht von 211,26 g/mol. Diese Verbindung hat einen [[Schmelzpunkt]] von über 75 °C und ist durch ihre weiße, kristalline Beschaffenheit gekennzeichnet. Diethylaminsalicylat ist in [[Lösungsmittel|organischen Lösungsmitteln]] wie [[Acetonitril]], [[Chloroform]] und [[Methanol]] schwach löslich und in Wasser mit 0,397 mg/ml nur schwer löslich.<dcembed ratio="16x9" caption="Strukturformel von Diethylaminsalicylat"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43477-diethylaminsalicylat"></dcEmbedUrl></dcembed> | ||
==Wirkmechanismus== | |||
Die Wirkung des [[Arzneistoff]]s beruht darauf, dass Diethylaminsalicylat [[Salicylsäure]] freisetzt. Dadurch wird die [[Prostaglandin]]-Produktion gestoppt, was die schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaft erklärt. | |||
== Pharmakokinetik == | |||
Die [[Metabolisierung]] erfolgt [[hepatisch]]. Der [[Arzneistoff]] wird [[renal]] eliminiert. | |||
==Indikationen== | ==Indikationen== | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
Zu den weiteren [[Indikation]]en gehören entzündlich-[[rheuma]]tische Erkrankungen, sowie [[Krampfader]]n. Darüber hinaus wird Diethylaminsalicylat bei [[Verletzung]]en begleitet durch [[Verstauchung]]en, [[Prellung]]en, [[Hämatom]]e und [[Zerrung]]en angewendet. | Zu den weiteren [[Indikation]]en gehören entzündlich-[[rheuma]]tische Erkrankungen, sowie [[Krampfader]]n. Darüber hinaus wird Diethylaminsalicylat bei [[Verletzung]]en begleitet durch [[Verstauchung]]en, [[Prellung]]en, [[Hämatom]]e und [[Zerrung]]en angewendet. | ||
== | ==Darreichungsform== | ||
Das [[Arzneimittel]] wird äußerlich als [[Gel]] [[Applikation|appliziert]]. | Das [[Arzneimittel]] wird äußerlich als [[Gel]] [[Applikation|appliziert]]. | ||
== | ==Nebenwirkungen== | ||
* Überempfindlichkeit | * Überempfindlichkeit | ||
* [[allergisch]]e [[Haut]]reaktionen: [[Juckreiz]], Brennen, [[Hautrötung]], [[Hautausschlag]] | * [[allergisch]]e [[Haut]]reaktionen: [[Juckreiz]], [[Brennen]], [[Hautrötung]], [[Hautausschlag]] | ||
* Störungen des [[Gastrointestinaltrakt]]s | * Störungen des [[Gastrointestinaltrakt]]s | ||
==Kontraindikationen== | ==Kontraindikationen== | ||
* Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff bzw. [[Salicylat]] | * [[Überempfindlichkeit]] gegenüber dem Wirkstoff bzw. [[Salicylat|Salicylaten]] | ||
* [[Nierenfunktionsstörung]]en | * [[Nierenfunktionsstörung]]en | ||
* Die Anwendung im Bereich der [[Brust]] während der [[Stillzeit]] ist [[Kontraindikation|kontraindiziert]]. | * Die Anwendung im Bereich der [[Brust]] während der [[Stillzeit]] ist [[Kontraindikation|kontraindiziert]]. |
Aktuelle Version vom 28. April 2024, 00:11 Uhr
Synonyme: Diethylamini salicylas, Algesal
Handelsname: Reparil®
Englisch: diethylamine salicylate
Definition
Diethylaminsalicylat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Analgetika und kommt zur topischen Schmerzlinderung und Entzündungshemmung zum Einsatz.
Chemie
Diethylaminsalicylat ist ein Salz der Salicylsäure mit Diethylamin, chemisch bekannt als N-Ethylethanaminiumsalicylat, eine organische Verbindung mit der Summenformel C11H17NO3 und einem Molekulargewicht von 211,26 g/mol. Diese Verbindung hat einen Schmelzpunkt von über 75 °C und ist durch ihre weiße, kristalline Beschaffenheit gekennzeichnet. Diethylaminsalicylat ist in organischen Lösungsmitteln wie Acetonitril, Chloroform und Methanol schwach löslich und in Wasser mit 0,397 mg/ml nur schwer löslich.
Wirkmechanismus
Die Wirkung des Arzneistoffs beruht darauf, dass Diethylaminsalicylat Salicylsäure freisetzt. Dadurch wird die Prostaglandin-Produktion gestoppt, was die schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaft erklärt.
Pharmakokinetik
Die Metabolisierung erfolgt hepatisch. Der Arzneistoff wird renal eliminiert.
Indikationen
Der Wirkstoff ist im Rahmen der lokalen Therapie von Schmerzen und Entzündungen folgender Körperpartien indiziert:
Zu den weiteren Indikationen gehören entzündlich-rheumatische Erkrankungen, sowie Krampfadern. Darüber hinaus wird Diethylaminsalicylat bei Verletzungen begleitet durch Verstauchungen, Prellungen, Hämatome und Zerrungen angewendet.
Darreichungsform
Das Arzneimittel wird äußerlich als Gel appliziert.
Nebenwirkungen
- Überempfindlichkeit
- allergische Hautreaktionen: Juckreiz, Brennen, Hautrötung, Hautausschlag
- Störungen des Gastrointestinaltrakts
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff bzw. Salicylaten
- Nierenfunktionsstörungen
- Die Anwendung im Bereich der Brust während der Stillzeit ist kontraindiziert.
- Eine großflächige Langzeitbehandlung bei Säuglingen und Kleinkindern ist kontraindiziert.