Intravitreale Injektion: Unterschied zwischen den Versionen

(veraltete Bestandteile gelöscht, durch Neue ersetzt und fehlende Informationen ergänzt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Definition==
==Definition==
Als '''intravitreale Injektion''', kurz '''IVI (auch: IVOM)''', bezeichnet man die [[Injektion]] eines Medikamentes in den [[Glaskörper]]<nowiki/>raum (Corpus vitreum) des [[Auge]]s.
Als '''intravitreale Injektion''', kurz '''IVI''', bezeichnet man die [[Injektion]] eines [[Medikament|Medikamentes]] in den [[Glaskörper|Glaskörperraum]] (Corpus vitreum) des [[Auge]]s.


==Vorgehen==
==Vorgehen==
Die intravitreale Injektion muss unter [[steril]]en Bedingungen durchgeführt werden.  
Die intravitreale Injektion muss unter [[steril]]en Bedingungen durchgeführt werden.  


Zunächst wird die Augenoberfläche durch ein [[Lokalanästhetikum]] in Form von [[Augentropfen]] betäubt. Das Auge wird mit 5%iger [[Povidon-Iod]]-Lösung gespült und die Haut um das Auge mit 10%iger Povidon-Iod-Lösung gereinigt. Dabei ist umsichtig vorzugehen, um eine Verletzung der anästhesierten [[Kornea]] zu vermeiden. Das Auge wird mit einem sterilen [[Abdecktuch]] bedeckt und mit einem sterilen [[Lidsperrer]] offen gehalten.
Zunächst wird die Augenoberfläche durch ein [[Lokalanästhetikum]] in Form von [[Augentropfen]] betäubt. Das Auge wird mit 5%iger [[Povidon-Iod]]-Lösung gespült und die Haut um das Auge mit 10%iger Povidon-Iod-Lösung gereinigt. Dabei ist umsichtig vorzugehen, um eine [[Verletzung]] der anästhesierten [[Kornea]] zu vermeiden. Das Auge wird mit einem sterilen [[Abdecktuch]] bedeckt und mit einem sterilen [[Lidsperrer]] offen gehalten.


Nach Abschluss der Vorbreitungen führt der Behandler die [[Kanüle]] etwa 3,5 mm seitlich vom [[Limbus corneae]] durch die [[Konjunktiva]] und Sklera ein.  
Nach Abschluss der Vorbreitungen führt der Behandler die [[Kanüle]] etwa 3,5 mm seitlich vom [[Limbus corneae]] durch die [[Konjunktiva]] und Sklera ein.  


Im Anschluss an die Injektion sollte eine offene A. centralis geprüft werden, dies erfolgt in der Regel mit der kurzen Abfrage, ob die Hand/Finger des Untersuchers zu erkennen sind.
Im Anschluss an die Injektion sollte ein Verschluss der [[Arteria centralis retinae]] ausgeschlossen werden. Dies erfolgt in der Regel mit der kurzen Abfrage, ob der Patient die Hand bzw. die Finger des Untersuchers erkennt.  


Gab es vor einigen Jahren zunächst noch eine lokale und/oder steroidhaltige Lokaltherapie, sowie einen Verband nach dem Eingriff, so wird darauf mittlerweile verzichtet. Eine Kontrolluntersuchung mit Augendruckmessung erfolgt in der Regel am 2. - 5. postoperativen Tag.  
Auf die früher übliche [[Steroid|steroidhaltige]] [[Lokaltherapie]] sowie einen [[Verband]] nach dem Eingriff wird mittlerweile (2025) oft verzichtet. Eine Kontrolluntersuchung einschließlich [[Tonometrie]] zur Überprüfung des [[Augeninnendruck|Augeninnendrucks]] erfolgt in der Regel zwischen dem 2. und 5. postoperativen Tag.


==Indikation==
==Indikation==
Die IVI dient dem Einbringen von Medikamenten in den Augapfel und ist u.a. indiziert bei:
Die IVI dient dem Einbringen von Medikamenten in den Augapfel und ist u.a. indiziert bei:
*[[altersbedingte Makuladegeneration|altersbedingter Makuladegeneration]] (AMD)
*[[Altersbedingte Makuladegeneration|altersbedingter Makuladegeneration]] (feuchte Form)
* [[diabetisches Makulaödem|diabetischem Makulaödem]]  
* [[diabetisches Makulaödem|diabetischem Makulaödem]]  
* [[akut]]er [[Uveitis]]
* [[akut]]er [[Uveitis]]
* [[Zentralvenenverschluss]] bzw. Venenastverschluss
* [[Zentralvenenverschluss]] bzw. Venenastverschluss
* myope CNV  
* [[Myopie|myopen]] [[CNV|choroidalen Neovaskularisationen]]


==Wirkstoffe==
==Wirkstoffe==
Zeile 35: Zeile 35:


==Komplikationen==
==Komplikationen==
Beschwerden wie Drücken, Brennen, Tränen oder auch Fremdkörpergefühl sind typischerweise auftretende Symptome im Anschluss an die Durchführung einer IVOM. Ursächlich dafür ist zumeist die Desinfektion. Aber auch Verletzungen der Augenoberfläche durch den Lidsperrer oder die Kanüle, bei sehr unruhigen Patienten, sind möglich. Meistens lassen sich die genannten Beschwerden durch Tränenersatzmittel lindern. Gelegentlich kann es jedoch einige Tage brauchen, bis die Patienten wieder beschwerdefrei sind.
Beschwerden wie [[Brennen]], [[Tränen]], Druck- oder auch [[Fremdkörpergefühl]] im Auge sind typische Symptome im Anschluss an die Durchführung einer IVI. Auslöser dafür ist zumeist die vorbereitende Desinfektion. Darüber hinaus sind auch Verletzungen der Augenoberfläche durch den Lidsperrer oder die Kanüle möglich, v.a. bei unruhigen Patienten. Meistens lassen sich die genannten Beschwerden durch [[Tränenersatzmittel]] lindern. Gelegentlich kann es jedoch einige Tage dauern, bis die Patienten wieder beschwerdefrei sind.


Schwerwiegende Komplikationen eine IVOM können sein:  
Schwerwiegende Komplikationen einer IVI sind:  
* [[Endophthalmitis]]
* [[Endophthalmitis]]
* [[Netzhautriss]]
* [[Netzhautriss]]

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 11:00 Uhr

Synonyme: intravitreale operative Medikamentenapplikation, IVOM
Englisch: intravitreal injection

Definition

Als intravitreale Injektion, kurz IVI, bezeichnet man die Injektion eines Medikamentes in den Glaskörperraum (Corpus vitreum) des Auges.

Vorgehen

Die intravitreale Injektion muss unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden.

Zunächst wird die Augenoberfläche durch ein Lokalanästhetikum in Form von Augentropfen betäubt. Das Auge wird mit 5%iger Povidon-Iod-Lösung gespült und die Haut um das Auge mit 10%iger Povidon-Iod-Lösung gereinigt. Dabei ist umsichtig vorzugehen, um eine Verletzung der anästhesierten Kornea zu vermeiden. Das Auge wird mit einem sterilen Abdecktuch bedeckt und mit einem sterilen Lidsperrer offen gehalten.

Nach Abschluss der Vorbreitungen führt der Behandler die Kanüle etwa 3,5 mm seitlich vom Limbus corneae durch die Konjunktiva und Sklera ein.

Im Anschluss an die Injektion sollte ein Verschluss der Arteria centralis retinae ausgeschlossen werden. Dies erfolgt in der Regel mit der kurzen Abfrage, ob der Patient die Hand bzw. die Finger des Untersuchers erkennt.

Auf die früher übliche steroidhaltige Lokaltherapie sowie einen Verband nach dem Eingriff wird mittlerweile (2025) oft verzichtet. Eine Kontrolluntersuchung einschließlich Tonometrie zur Überprüfung des Augeninnendrucks erfolgt in der Regel zwischen dem 2. und 5. postoperativen Tag.

Indikation

Die IVI dient dem Einbringen von Medikamenten in den Augapfel und ist u.a. indiziert bei:

Wirkstoffe

Zu den Wirkstoffen, die bei einer IVI eingesetzt werden, zählen u.a.:

Komplikationen

Beschwerden wie Brennen, Tränen, Druck- oder auch Fremdkörpergefühl im Auge sind typische Symptome im Anschluss an die Durchführung einer IVI. Auslöser dafür ist zumeist die vorbereitende Desinfektion. Darüber hinaus sind auch Verletzungen der Augenoberfläche durch den Lidsperrer oder die Kanüle möglich, v.a. bei unruhigen Patienten. Meistens lassen sich die genannten Beschwerden durch Tränenersatzmittel lindern. Gelegentlich kann es jedoch einige Tage dauern, bis die Patienten wieder beschwerdefrei sind.

Schwerwiegende Komplikationen einer IVI sind:

Krankenversicherung

Die IVI gehört seit 2014 zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenkassen.

Literatur