Retrobulbärhämatom: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: retrobulbäres Hämatom, Orbitahämatom, orbitales Hämatom''<BR>
'''''Englisch''': retrobulbar hematoma, orbital hemorrhage''
==Definition==
==Definition==
Ein '''Retrobulbärhämatom''' ist ein durch eine arterielle oder venöse [[Blutung]] entstandener [[Bluterguss]] hinter dem [[Auge]]. Er kann zu Funktionsstörungen des Auges bis hin zur [[Erblindung]] führen.
== Ätiologie ==
Ein Retrobulbärhämatom ist meist die Folge eines [[Trauma|Traumas]]. Es tritt häufig als Begleiterscheinung einer [[Mittelgesichtsfraktur]], [[Orbitawandfraktur]] oder [[Orbitabodenfraktur]] auf. Weitere mögliche Ursachen sind:
* [[Weichteilverletzung|Weichteilverletzungen]] durch Stöße, Schläge oder Unfälle, zum Beispiel beim Sport
* [[Iatrogen|iatrogene]] Entstehung im Rahmen von [[Augenoperation|Augenoperationen]] bzw. [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|HNO]]-Eingriffen oder bei [[Retrobulbäre Injektion|retrobulbären Injektionen]]
* [[Koagulopathie|Koagulopathien]], [[Antikoagulationstherapie]]
* [[Barotrauma]]
Selten können auch [[Retrobulbär|retrobulbäre]] [[Neoplasie|Neoplasien]] oder eine [[hypertensive Krise]] Ursache einer spontanen Blutung sein.
== Pathophysiologie ==
Als Folge des Retrobulbärhämatoms kommt es zu einer [[Intraorbital|intraorbitalen]] Druckerhöhung und zu einer [[Kompression]] des [[Sehnerv|Sehnervs]]. Zudem können die [[Arteria infraorbitalis]] sowie die [[Venös|venösen]] Abflüsse betroffen sein.
== Symptome ==
Zu den [[Symptom|Symptomen]] des Retrobulbärhämatoms gehören u.a.:
* Schwellungen ([[periorbitales Ödem]]), [[Hämatom|Hämatome]] und [[Ekchymose|Ekchymosen]] im Bereich der [[Augenhöhle]]
* [[Schmerz|Schmerzen]] und/oder [[Druckempfindlichkeit]]
* [[Exophthalmus]]
* [[Visusminderung]] oder -verlust
* gestörte Augenbeweglichkeit mit [[Diplopie|Diplopien]]
* erhöhter [[Augeninnendruck]]
*Störung des [[Pupillenreflex|Pupillenreflexes]] (bei Schädigung des Sehnervs)
Als [[Allgemeinsymptom|Allgemeinsymptome]] können zusätzlich [[Übelkeit]] und [[Erbrechen]] auftreten.
== Komplikationen ==
Ein Retrobulbärhämatom kann zu einem [[Orbital|orbitalen]] [[Kompartmentsyndrom]] und damit zu einem Verlust des Sehvermögens führen.
== Diagnostik ==
Ein Retrobulbärhämatom ist ein Notfall, der eine umfassende [[augenärztliche Untersuchung]] erfordert. Sie umfasst:
* [[Anamnese]]: Erfassung von Traumata, iatrogenen Eingriffen oder Hinweisen auf [[Gerinnungsstörung|Gerinnungsstörungen]]
* Überprüfung der Pupillenreaktion
* Überprüfung der Augenbeweglichkeit
* [[Ophthalmoskopie]]
* [[Tonometrie]]
* [[Visusbestimmung]]
=== Bildgebung ===
* [[Sonographie]]
* [[Computertomographie]] (CT) Schädels
* [[Magnetresonanztomographie]] (MRT)
* [[Gerinnungsdiagnostik]]
== Therapie ==
Ein Retrobulbärhämatom erfordert eine schnelle Behandlung, da es innerhalb weniger Stunden zu einem [[Irreversibel|irreversiblen]] Visusverlust kommen kann. Zu den primären Behandlungsmöglichkeiten gehört z.B. die Druckentlastung der Orbita durch eine laterale [[Kanthotomie]] mit [[Kantholyse]]. Unterstützend können [[Glukokortikoid|Glukokortikoide]] zur Reduktion von Entzündungsreaktionen und Ödemen sowie lokale Kühlmaßnahmen eingesetzt werden. 
Die weitere Therapie richtet sich nach der auslösenden Ursache und hängt von der Schwere der Blutung ab. Bei  Frakturen steht beispielsweise eine adäquate Frakturversorgung im Vordergrund. 
== Literatur ==
* Kumar S, Blace N. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK576417/ Retrobulbar Hematoma]. [Updated 2022 Nov 28]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan
* Basic - MKG von H. Holtmann, B. Wilhelm, 2024


Ein '''Retrobulbäres Hämatom''' ist ein durch eine arterielle Blutung entstandener [[Bluterguss]] hinter dem [[Auge]], welcher zu Funktionsstörungen des Auges bis hin zur [[Erblindung]] führen kann.
[[Fachgebiet:Augenheilkunde]]
[[Fachgebiet:Augenheilkunde]]
[[Kategorie:Hämatom]]
[[Kategorie:Blutung]]
[[Kategorie:Orbita]]
[[Kategorie:Auge]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 17:47 Uhr

Synonyme: retrobulbäres Hämatom, Orbitahämatom, orbitales Hämatom
Englisch: retrobulbar hematoma, orbital hemorrhage

Definition

Ein Retrobulbärhämatom ist ein durch eine arterielle oder venöse Blutung entstandener Bluterguss hinter dem Auge. Er kann zu Funktionsstörungen des Auges bis hin zur Erblindung führen.

Ätiologie

Ein Retrobulbärhämatom ist meist die Folge eines Traumas. Es tritt häufig als Begleiterscheinung einer Mittelgesichtsfraktur, Orbitawandfraktur oder Orbitabodenfraktur auf. Weitere mögliche Ursachen sind:

Selten können auch retrobulbäre Neoplasien oder eine hypertensive Krise Ursache einer spontanen Blutung sein.

Pathophysiologie

Als Folge des Retrobulbärhämatoms kommt es zu einer intraorbitalen Druckerhöhung und zu einer Kompression des Sehnervs. Zudem können die Arteria infraorbitalis sowie die venösen Abflüsse betroffen sein.

Symptome

Zu den Symptomen des Retrobulbärhämatoms gehören u.a.:

Als Allgemeinsymptome können zusätzlich Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Komplikationen

Ein Retrobulbärhämatom kann zu einem orbitalen Kompartmentsyndrom und damit zu einem Verlust des Sehvermögens führen.

Diagnostik

Ein Retrobulbärhämatom ist ein Notfall, der eine umfassende augenärztliche Untersuchung erfordert. Sie umfasst:

Bildgebung

Therapie

Ein Retrobulbärhämatom erfordert eine schnelle Behandlung, da es innerhalb weniger Stunden zu einem irreversiblen Visusverlust kommen kann. Zu den primären Behandlungsmöglichkeiten gehört z.B. die Druckentlastung der Orbita durch eine laterale Kanthotomie mit Kantholyse. Unterstützend können Glukokortikoide zur Reduktion von Entzündungsreaktionen und Ödemen sowie lokale Kühlmaßnahmen eingesetzt werden.

Die weitere Therapie richtet sich nach der auslösenden Ursache und hängt von der Schwere der Blutung ab. Bei Frakturen steht beispielsweise eine adäquate Frakturversorgung im Vordergrund.

Literatur

  • Kumar S, Blace N. Retrobulbar Hematoma. [Updated 2022 Nov 28]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan
  • Basic - MKG von H. Holtmann, B. Wilhelm, 2024