Embolie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': embolism''
''Synonym: Morbus embolicus''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">embolism</name>''


==Definition==
==Definition==
Unter einer '''Embolie''' versteht man in der [[Medizin]] den teilweisen (partiellen) oder vollständigen Verschluss eines ([[Blut]])-Gefäßes durch eingeschwemmtes Material ([[Embolus]]).
Unter einer '''Embolie''' versteht man in der [[Medizin]] den teilweisen (partiellen) oder vollständigen Verschluss eines [[Gefäß]]es durch eingeschwemmtes Material ([[Embolus]]). Im engeren Sinn bezieht sich Embolie auf den Verschluss von [[Blutgefäß]]en.


==Formen==
==Einteilung==
Nach [[pathologisch]]er Klassifizierung unterscheidet man folgende Embolieformen:
===...nach Ätiologie===
* '''[[Thrombembolie]]''': Verlegung des Gefäßquerschnittes durch ein Blutgerinnsel, das sich beispielsweise bei einer [[Gerinnungsstörung]] in Form einer [[Thrombose]] bilden und später losreißen kann.
Nach ihren [[pathologisch|pathologischen]] Ursachen unterscheidet man folgende Embolieformen:
* '''[[Fettembolie]]''': Einschwemmung von [[Fett]] ins Blutgefäß-System, dass durch [[Trauma|Traumen]], beispielsweise Operationen, aus [[Fettgewebe]] freigesetzt wurde
* [[Thrombembolie]]: Verlegung des Gefäßquerschnittes durch ein Blutgerinnsel, das sich beispielsweise bei einer [[Gerinnungsstörung]] in Form einer [[Thrombose]] bilden und später losreißen kann.
* '''[[Knochenmarkembolie]]''': Bei [[Fraktur]]en, vor allem der langen [[Röhrenknochen]], kann es zur Embolisierung durch Teile des [[Knochenmark]]s kommen.
* [[Fettembolie]]: Einschwemmung von [[Fett]] ins Blutgefäß-System, das durch [[Trauma|Traumen]], beispielsweise Operationen, aus [[Fettgewebe]] freigesetzt wurde
* '''[[Fruchtwasserembolie]]''': Verlegung des Gefäßlumens durch Bestandteile des [[Fruchtwasser]]s
* [[Knochenmarkembolie]]: Bei [[Fraktur]]en, vor allem der langen [[Röhrenknochen]], kann es zur Embolisierung durch Teile des [[Knochenmark]]s kommen.
* '''[[Gasembolie]]''': Verlegung des Gefäßes durch [[Gas]]- oder [[Luft]]blasen, beispielsweise bei der [[Taucherkrankheit]]
* [[Fruchtwasserembolie]]: Verlegung des Gefäßlumens durch Bestandteile des [[Fruchtwasser]]s
* '''[[Fremdkörperembolie]]''': Verlegung des Lumens durch ins Gefäßsystem eingeführte Gegenstände, beispielsweise abgebrochene Katheterspitzen
* [[Gasembolie]]: Verlegung des Gefäßes durch [[Gas]]- oder [[Luft]]blasen, beispielsweise bei der [[Taucherkrankheit]]
* '''[[Tumorembolie]]''': Verlegung der Gefäße durch [[Metastase]]n
* [[Fremdkörperembolie]]: Verlegung des Lumens durch ins Gefäßsystem eingeführte Gegenstände, beispielsweise abgebrochene Katheterspitzen
* [[Tumorembolie]]: Verlegung der Gefäße durch [[Tumorzapfen]] oder [[Metastase]]n  
* [[septische Embolie]]: Lösung von [[Herzklappenvegetation]]en bei [[bakterielle Endokarditis|bakterieller Endokarditis]] mit Verschleppung der infizierten Partikel in die [[Peripherie]]
===...nach Lokalisation===
* [[Arterielle Embolie]]: Bei einer arteriellen Embolie entsteht der Embolus in der linken Herzhälfte ([[kardioembolisch]]) oder in den großen [[Arterie]]n ([[arterioembolisch]]). Er gelangt dann meist in die [[Hirnarterie]]n und verursacht einen [[Schlaganfall]]. Außerdem können [[Gefäßverschluss|Gefäßverschlüsse]] der [[Extremität]]enarterien entstehen.
* [[Venöse Embolie]]: Bei einer venösen Embolie entsteht der Embolus in den [[Venen]] des Körpers (z.B. im Rahmen einer [[Beinvenenthrombose]]). Er gelangt über die rechte Herzhälfte in die [[Lungenarterie]]n und löst eine [[Lungenembolie]] aus.


Siehe auch:
''siehe auch:'' [[Paradoxe Embolie]], [[akute pAVK]]
* [[Lungenembolie]]
* [[Paradoxe Embolie]]
*[[akute pAVK]]
[[Fachgebiet:Hämostaseologie]]
[[Fachgebiet:Hämostaseologie]]
[[Fachgebiet:Innere Medizin]]
[[Tag:Blutgerinnung]]
[[Tag:Blutgerinnung]]
[[Tag:Embolie]]
[[Tag:Thrombose]]
[[Tag:Thrombose]]

Aktuelle Version vom 8. Januar 2025, 17:21 Uhr

Synonym: Morbus embolicus
Englisch: embolism

Definition

Unter einer Embolie versteht man in der Medizin den teilweisen (partiellen) oder vollständigen Verschluss eines Gefäßes durch eingeschwemmtes Material (Embolus). Im engeren Sinn bezieht sich Embolie auf den Verschluss von Blutgefäßen.

Einteilung

...nach Ätiologie

Nach ihren pathologischen Ursachen unterscheidet man folgende Embolieformen:

...nach Lokalisation

siehe auch: Paradoxe Embolie, akute pAVK