logo Einloggen

Röhrenknochen

Synonym: Os longum
Englisch: long bone, Os longum

1. Definition

Röhrenknochen sind Knochen, welche eine einheitliche Markhöhle haben und dem Namen entsprechend eine längliche Form zeigen. Zu den Röhrenknochen zählt man unter anderem den Femur (Oberschenkelknochen), die Tibia (Schienbein), die Fibula (Wadenbein) sowie den Humerus (Oberarmknochen), den Radius (Speiche) und die Ulna (Elle).

2. Aufbau

Ein Röhrenknochen weist zwei Epiphysen an den Enden und eine dazwischen gelegene Diaphyse auf. Der Übergangsbereich zwischen Epiphyse und Diaphyse wird auch Metaphyse genannt. In seiner Gesamtheit wird der Röhrenknochen, wie nahezu alle Knochen, von der Knochenhaut (Periost), umgeben.

In den Röhrenknochen lassen sich zwei Knochenarchitekturen unterscheiden:

Schnitt eines Röhrenknochens

2.1. Epiphyse

Die Epiphysen bilden die beiden Enden des Röhrenknochens und tragen die knorpeligen Gelenkflächen. In diesem Knochenbereich ist die Compacta eher dünn ausgebildet. Dafür findet sich in der Substantia spongiosa ein ausgeprägtes Trabekelwerk, das sich nach der Belastung des Knochens ausrichtet. Es verleiht der Epiphyse eine hohe Stabilität bei verhältnismäßig geringem Gewicht. Im Alter erfolgt ein Abbau dieser Trabekel, was auch als Osteoporose bezeichnet wird und mit einer erhöhten Frakturneigung und geringeren Stabilität einhergeht.

2.2. Epiphysenfuge

Zwischen den Epiphysen und der Diaphyse befinden sich die so genannten Epiphysenfugen. Sie sind während der Wachstumsphase von hyalinem Knorpel ausgefüllt. Hier findet das Längenwachstum des Knochens statt.

Nach Abschluss des Wachstums (mit etwa dem 20. Lebensjahr) beginnt die Epiphysenfuge zu verknöchern und bleibt folgend als Epiphysenlinie erhalten.

2.3. Diaphyse

In der mittig gelegenen Diaphyse befindet sich das Knochenmark in den Markhöhlen. Die Markhöhlen befinden sich im Inneren der Diaphyse und ersetzen die hier spärlich ausgebildete Substantia spongiosa der Diaphyse. Folglich findet sich in diesem Knochenabschnitt vorwiegend Substantia compacta.

In der Diaphyse lassen sich darüber hinaus noch Foramina nutricia finden, kleine Löcher, durch die Arterien zur Versorgung des Knochens in selbigen eintreten. Die Versorgung der Epiphysen erfolgt zumeist unabhängig von der Versorgung der Diaphyse durch eigene Arteriae epiphysiales.

3. Pathologie

Eine Fraktur des Röhrenknochens ist eine Folge übermäßiger mechanischer Belastung des Knochens, wie sie zum Beispiel bei Sportarten wie Skifahren, Mountainbiking oder ähnlichem auftreten kann. Ursache ist meist eine plötzliche heftige Gewalteinwirkung, welcher der Knochen nicht standhalten kann. Die Fraktur kann dabei je nach Ereignis einfach oder mehrfach sowie offen oder geschlossen sein. Oft zeigen sich neben starken Schmerzen abnorme Bewegungsausmaße oder auch enorme Fehlstellungen des betroffenen Knochens.

Ein Sonderfall der Frakturen ist hier eine sogenannte Grünholzfraktur, bei der das Periost bei einem noch nicht voll entwickelten kindlichen Knochen die Bruchstelle zusammenhält und sie damit auch auf einem Röntgenbild nur schwer erkennbar macht. Grünholzfrakturen treten meist nur bis zum zehnten Lebensjahr auf.

Stichworte: Knochen, Piccer
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marie Habben
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Clarissa Teuber
Student/in der Humanmedizin
Lukas Rutke
Student/in der Humanmedizin
Julia Reiche
Rettungssanitäter/in
Jessica Schnase
Nichtmedizinischer Beruf
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2025, 14:22
171.258 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...