logo Einloggen

Trikuspidalklappenatresie

Englisch: tricuspid valve atresia

1. Definition

Die Trikuspidalklappenatresie, kurz TA oder TVA, ist ein angeborener Herzfehler, bei dem die Trikuspidalklappe fehlt oder nur rudimentär angelegt ist. Der Zugang zum rechten Ventrikel ist dadurch verengt oder verschlossen, sodass es keine suffiziente atrioventrikuläre Verbindung gibt. Die Folge ist eine Dilatation des rechten Herzvorhofs und ein hypoplastischer rechter Ventrikel. Da funktionell nur eine Kammer vorliegt, spricht man auch von einem Einkammerherz.

2. Epidemiologie

Die Trikuspidalklappenatresie hat an den angeborenen Herzfehlern einen Anteil von etwa 1 bis 3%.

3. Ätiologie

Die genaue Ursache der Trikuspidalklappenatresie bleibt in den meisten Fällen unbekannt. Ein erhöhte Prävalenz besteht bei Kindern mit Trisomie 21 oder Heterotaxie-Syndrom. Risikofaktoren sind u.a. genetische Vorbelastungen, Virusinfekte in der Frühschwangerschaft (v.a. Rubella) und Alkoholabusus der Mutter.

4. Pathophysiologie

Wenn die rechte Herzkammer fehlt, kann kein Blut in die Lungenarterien gepumpt und in der Lunge oxygeniert werden. Eine isolierte Trikuspidalklappenatresie ohne andere Kurzschlussverbindungen im Herzen verläuft deshalb tödlich.

In der Regel ist eine Trikuspidalklappenatresie jedoch mit anderen Herzfehlern vergesellschaftet, z.B. mit einem Vorhofseptumdefekt (ASD), einem Ventrikelseptumdefekt (VSD) oder einem offenen Ductus arteriosus (PDA), der die Aorta mit der Arteria pulmonalis verbindet. Dadurch wird eine ausreichende Blutmenge in den Lungenkreislauf geleitet, um das Überleben zu sichern.

5. Symptome

Etwa zwei Drittel der betroffenen Neugeborenen entwickeln bereits innerhalb der ersten Lebenswoche Symptome. Dazu zählen:

6. Diagnostik

Die Mehrzahl der Fälle wird bereits im Rahmen der Pränataldiagnostik diagnostiziert. Liegen Hinweise auf einen angeborenen Herzfehler vor, kann die Diagnose durch ein fetales Herzecho bestätigt werden.

Nach der Geburt kommen folgende diagnostische Maßnahmen zum Einsatz:

7. Therapie

Initial wird Prostaglandin E1 eingesetzt, um den Ductus arteriosus offen zu halten, bis eine notfallmäßige Korrektur-OP ausgeführt werden kann. Die anschließende operative Therapie verläuft in 3 Schritten:

8. Quellen

  • Mai CT, Isenburg JL, Canfield MA, et al. for the National Birth Defects Prevention Network. National population-based estimates for major birth defects, 2010-2014. Birth Defects Res 2019; 1– 16. https://doi.org/10.1002/bdr2.1589.
Stichworte: Herzfehler

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Zekjiri Ardit
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
960 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...