nach Gustav Tornwaldt (1843-1910), preußischer Arzt
Synonyme: Tornwaldtzyste, Bursa pharyngealis, Morbus Tornwaldt
Englisch: Tornwaldt cyst, Tornwaldt's disease
Als Tornwaldt-Zyste bezeichnet man eine gutartige Zyste des dorsalen Nasopharynx.
Die Tornwald-Zyste ist die häufigste angeborene Raumforderung des Nasenrachenraums. In Autopsiestudien wurde sie bei rund 4 % aller Personen gefunden. Größere radiologische Studien beschreiben eine Inzidenz von rund 0,06 %.[1] Oft wird sie als Zufallsbefund bei radiologischen Untersuchungen des Kopfes entdeckt.
Die Tornwald-Zyste entsteht aufgrund einer Adhäsion des primitiven Pharynx mit der sich zurückbildenden Chorda dorsalis in der Embryonalzeit.[2]
Aufgrund der Entstehung in der Embryonalzeit ist sie entlang der Mittellinie lokalisiert. Oft findet sich eine Wandverdickung im Sinne einer echten Zyste. Sie ist meist mit Schleim gefüllt, bei infizierten Formen auch mit Eiter.
Die Tornwaldt-Zyste ist in der Mehrzahl der Fälle asymptomatisch. Bei Infektion (meist als Sekundärinfektion im Rahmen einer Infektion des oberen Nasenrachenraums) können sich u.a. folgende Symptome zeigen:[3]
Die symptomatische Tornwaldt-Zyste wird auch als Bursitis pharyngealis bzw. Morbus Tornwaldt bezeichnet.
Bei unbehandelter chronischer Entzündung der Tornwaldt-Zyste kann sich die Infektion ausweiten und zu Entzündungen der angrenzenden Sinus sowie der Tuba auditiva mit chronischen Otitiden führen.
Bei neu aufgetretener Symptomatik sind anamnestisch vorausgegangene Infektionen des Nasopharynx von Bedeutung. Apparativ werden vor allem die Computertomographie sowie die MRT eingesetzt. Zur differentialdiagnostischen Abgrenzung kann eine Endoskopie des Nasenrachenraums ggf. mit Biopsie indiziert sein.[4]
Die Therapie der Wahl ist die transnasale operative Entfernung bzw. Spaltung (mit Marsupialisation) der Zyste. Eine operative Beseitigung führt meist zu rascher Besserung. Im Bereich der Inzision können durch Sekundärinfektionen jedoch Rezidive auftreten, die eine Revisionsoperation erfordern.
Tags: Eponym, Nasopharynx, Zyste
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Mai 2016 um 08:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.