logo Einloggen

Morbus Tay-Sachs

(Weitergeleitet von Tay-Sachs-Krankheit)

Synonyme: Tay-Sachs-Krankheit, Tay-Sachs-Syndrom, infantile amaurotische Idiotie
Englisch: Tay-Sachs disease

1. Definition

Beim Morbus Tay-Sachs handelt es sich um eine Gangliosidose, bei der GM2-Gangliosid in den Lysosomen akkumuliert.

2. Epidemiologie

Der Morbus Tay-Sachs besitzt eine Inzidenz von ca. 1/250.000, kommt jedoch in bestimmten Populationen (z.B. bei Aschkenasim-Juden) häufiger vor (1/3.600).

3. Ätiopathogenese

Der Morbus Tay-Sachs wird autosomal-rezessiv vererbt und beruht auf einem Defekt der Hexosaminidase A. Die Folge ist eine Anreicherung von GM2-Gangliosid in Lysosomen, insbesondere von Nervenzellen.

Das mutierte HEXA-Gen liegt auf dem Chromosom 15 (Genlokus 15q23-q24). Bei heterozygoten Menschen ist die Enzymaktivität um die Hälfte reduziert.

4. Klinik

Je nach Manifestationszeitpunkt unterscheidet man beim Morbus Tay-Sachs zwischen:

  • einer infantilen (Beginn mit 3-6 Monaten)
  • einer juvenilen (Beginn mit 2-6 Jahren)
  • und einer adulten Form.

Initial fallen Betroffene mit motorischen Defiziten und Sehstörungen auf. Charakteristisch sind eine Hyperakusis und ein kirschroter Makulafleck. Weitere mögliche Befunde sind:

Die Entwicklung der betroffenen Kinder stagniert relativ rasch. Fähigkeiten, die in der Vergangenheit erlernt wurden, können schließlich nicht mehr durchgeführt werden. Es entwickelt sich schließlich eine "amaurotische Idiotie".

5. Diagnostik

Der Morbus Tay-Sachs wird durch die fehlende Enzymaktivität im Serum, in Leukozyten und Fibroblasten nachgewiesen. Durch molekulargenetische Untersuchungen lassen sich Mutationen im HEXA-Gen nachweisen.

Wenn man Neuronen und Hautbiopsate untersucht, findet man Einschlusskörperchen, die Ganglioside enthalten. Im Urin finden sich pathologische Oligosaccharide.

6. Therapie

Derzeit (2020) kann der Morbus Tay-Sachs nicht kausal sondern nur symptomatisch behandelt werden.

7. Prognose

Die Prognose ist schlecht. Die Kinder versterben bei der infantilen Form meist im Alter von 2-4 Jahren (v.a. aufgrund von Infekten), bei der juvenilen Verlaufsform zwischen dem 6. und 16. Lebensjahr.

siehe auch: Morbus Sandhoff

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Cand. med. Jonas Rösch
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
49.617 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...