Synonym: Kriebelmückenbefall
Englisch: black flies
Die Simuliotoxikose ist eine durch das Speicheltoxin verschiedener Kriebelmücken-Spezies (Simuliidae) verursachte Erkrankung beim Rind.
Simuliiden sind zwischen 2 und 6 mm lange, kompakte und dunkel gefärbte Mücken, die einen fliegenähnlichen Habitus aufweisen. Sie haben einen dorsal gewölbten Thorax, kurze Beine und breite Flügel. Die Antennen besitzen 9 bis 12 perlschnurartig aneinandergereihte und kurze Glieder ohne Borsten.
In Mitteleuropa sind zahlreiche Arten vertreten, u.a.:
Simuliidae-Arten kommen in Mitteleuropa endemisch zwischen März und November vor. Sie sind tagaktiv und fliegen bevorzugt bei sonnigen und windstillen Wetterverhältnissen. Sie fliegen dabei nicht in Gebäude und nur selten in Unterstände, sodass ein Befall mit Kriebelmücken hauptsächlich auf der offenen Weide stattfindet.
Kriebelmücken leben hämatophag (bluternährend) und stechen ihre Wirte, um sich aus kleinen Blutseen auf der Hautoberfläche zu ernähren. Die Stiche sind äußerst schmerzhaft und können zu einer erheblichen Plage werden. Die Parasiten fliegen dabei bevorzugt wenig behaarte Körperstellen an, wie z.B. Ohrmuscheln, Euter, Vulvagegend, Skrotum, Schwanzansatz und Innenfläche der Hintergliedmaßen.
Die eigentliche Erkrankung wird jedoch durch bestimmte Speicheltoxine verursacht, die von den blutsaugenden Weibchen bei der Nahrungsaufnahme auf den Wirt übergehen. Die Toxine verursachen in erster Linie Schäden an den Gefäßen. Es kommt zu Anämie, Leukopenie sowie ausgeprägten entzündlichen Ödemen im Bereich der Einstichstellen. Zusätzlich kann es zu Schleimhautschwellungen und Ödemen innerer Organe sowie zu einer Herz-Lungen-Symptomatik mit Tachykardie und Tachypnoe kommen. Durch die unterschiedlich stark ausgeprägten Symptome können betroffene Tiere binnen weniger Stunden bis Tage verenden.
Die Symptome hängen von der Befallsstärke und der Immunität der Tiere ab. Häufig kommt es zu Dyspnoe, Tachykardie, Myoglobinurie und mit Krusten bedeckten Läsionen. Die betroffenen Bereiche sind ödematös geschwollen und mit Petechien und multiplen Hämatomen durchsetzt.
Aufgrund des massenhaften Befalls reagieren die Rinder panisch, flüchten und verletzen sich dabei oftmals (Sekundärschäden).
Das klinische Bild ist pathognomonisch für eine Simuliotoxikose. In Zweifelsfällen können die Parasiten im Bereich der Ohrmuschel eingesammelt und identifiziert werden.
Betroffene Herden sind sofort aufzustallen und symptomorientiert zu behandeln (Stabilisierung des Kreislaufs, antiphlogistische Therapie, Kalziuminfusionen u.ä.).
In bekannten Endemiegebieten sollten Rinder tagsüber nicht auf die Weide gelassen werden.
Tags: Ektoparasitose, Intoxikation, Kriebelmücke, Rind, Toxin, Wiederkäuer
Fachgebiete: Dermatologie, Parasitologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 18. März 2021 um 23:01 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.