Synonym: SLAP-Riss
Englisch: SLAP tear (superior labral tear from anterior to posterior)
Die SLAP-Läsion bezeichnet eine Schädigung des oberen Labrum glenoidale des Schulterblatts am Ursprung der langen Bizepssehne.
SLAP steht als Akronym für die Lokalisation der Läsion:
Superiores Labrum von anterior nach posterior |
Eine SLAP-Läsion entsteht hauptsächlich bei plötzlicher starker Krafteinwirkung auf die vorgespannte Bizepssehne zum Beispiel bei Sturz auf den gestreckten, leicht abduzierten Arm oder bei schnellem Anheben schwerer Gegenstände.
Zur Einteilung der unterschiedlichen SLAP-Läsionen stehen verschiedene Klassifikationen zur Verfügung. Die Klassifikation nach Snyder unterscheidet 4 Typen:
Typisch ist ein plötzlich einsetzender Schmerz bei oben genannten Bewegungen bzw. Traumata. Begleitend können je nach Ausprägung eine Bewegungseinschränkung oder ein Gelenkerguss auftreten.
Kleinere Läsionen können auch länger asymptomatisch bleiben und nur bei bestimmten Bewegungen bzw. Positionen z.B. beim Schlafen Schmerzen verursachen.
Die Diagnostik gestaltet sich aufgrund der oft unspezifischen Symptomatik schwierig. Bei der körperlichen Untersuchung kann der Speed-Test angewendet werden. Apparativ kommt hauptsächlich die MRT mit intraartikulärem Kontrastmittel (Arthro-MRT) zum Einsatz. Oft kann die definitive Diagnose jedoch nur im Rahmen einer Arthroskopie gestellt werden.
SLAP-Läsionen mit kleinen Rissen und stabilem Bizepsanker (Typ I) können konservativ behandelt werden. Risse größerer Ausprägung werden arthroskopisch versorgt. Hierbei wird die Bizepssehne z.B. mit Knochenankern refixiert.
Tags: Akronym, Bizepssehne, Glenoid, Schulterverletzung
Fachgebiete: Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Mai 2016 um 16:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.