Synonyme: PR, PGR, NR3C3
Englisch: progesterone receptor, nuclear receptor subfamily 3 group C member 3
Der Progesteronrezeptor, kurz PR, gehört zu den Steroidrezeptoren und zählt somit zu den nukleären Rezeptoren. Er wird durch Progesteron und andere Gestagene aktiviert und spielt eine wichtige Rolle für das Sexualhormonsystem. Man unterscheidet die Isoformen PR-A und PR-B.
Der PR wird von dem PGR-Gen auf Chromosom 11 an Genlokus 11q22 kodiert. Durch Nutzung alternativer Promoter werden die beiden Isoformen PR-A und PR-B gebildet.
PR-A hat eine Länge von 769 Aminosäuren und ein Molekulargewicht von 82 kDa, PR-B eine Länge von 933 Aminosäuren und ein Gewicht von rund 99 kDa.
Der Progesteronrezeptor besteht aus einer N-terminalen regulatorischen Domäne, einer DNA-bindenden Domäne, einer C-terminalen Liganden-bindenden Domäne sowie einem Gelenkbereich. Darüber hinaus besitzt PR-B eine spezielle Transaktivierungsdomäne am N-Terminus, die sich bei PR-A nicht findet.
In Abwesenheit eines Liganden liegt der Progesteronrezeptor als Monomer im Zellkern vor. Wenn Progesteron oder ein anderer Ligand bindet, kommt es zur Phosphorylierung und in weiterer Folge zur Dimerisierung des Rezeptors. Dabei entstehen PR-A-Homodimere oder Heterodimere aus beiden Isoformen. Die Dimere binden an die DNA und können die Transkription verschiedener Gene entweder aktivieren oder inhibieren.
Dabei ist PR-A vorwiegend für die transkriptionelle Hemmung der Expression anderer Steroidrezeptoren (z.B. Östrogenrezeptoren) sowie für die hemmende Wirkung auf die Proliferation des Endometriums verantwortlich. PR-B hingegen vermittelt viele stimulatorische Effekte des Progesterons wie z.B. die Proliferation der Brustdrüsen.
Manche Mammakarzinome exprimieren Progesteronrezeptoren. Um dies zu ermitteln, wird ein spezielles Markierungsverfahren angewandt. Reagiert mehr als ein Prozent aller Tumorzellen darauf, wird der Tumor als PgR+ (Progesteronrezeptor-positiv) klassifiziert.
Fachgebiete: Biochemie, Endokrinologie u. Diabetologie, Pharmakologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 2. März 2022 um 15:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.