logo Einloggen

Pia mater

(Weitergeleitet von Pia mater encephali)

von griechisch: pia - weich
Englisch: pia mater

1. Definition

Die Pia mater ist als Teil der Leptomeninx eine direkt dem Gehirn und Rückenmark aufliegende Bindegewebsschicht.

2. Anatomie

Die Pia mater besteht aus zartem, weichem Bindegewebe und enthält viele Blutgefäße. Sie bildet zusammen mit der Arachnoidea mater die Leptomeninx. Zwischen Pia und Arachnoidea liegt der Subarachnoidalraum, der mit Liquor cerebrospinalis gefüllt ist (äußerer Liquorraum).

Man unterscheidet topografisch in:

  • Pia mater encephali (cranialis): umgibt das Gehirn
  • Pia mater spinalis: umgibt das Rückenmark

2.1. Pia mater encephali

Die Pia mater encephali ist eine durchsichtige, dünne, von Gefäßen durchzogene Bindegewebeschicht. Sie liegt den Sulci und Gyri des Gehirns direkt auf. Man unterscheidet zwischen zwei Schichten:

  • Lamina interna piae
  • Lamina externa piae

Die Lamina interna liegt der Membrana limitans gliae superficialis an, die von den Astrozytenfortsätzen gebildet wird und von einer lückenhaften Basallamina bedeckt ist. Die Schicht besteht aus locker verflochteten Kollagenfibrillenbündeln mit vereinzelten, Fibroblasten-ähnlichen Meningealzellen.

Die Lamina externa ist ein weitmaschiges System von unterschiedlich dicken Kollagenfibrillenbündeln. Die Schicht enthält Meningealzellen sowie vereinzelte Makrophagen und Lymphozyten. Außerdem ist sie mit der Adventitia der größeren Hirngefäße verbunden bzw. ersetzt diese und folgt den Gefäßen in die Hirnsubstanz bis zu den prä- bzw. postkapillären Gefäßabschnitten. Dieser intrazerebrale, perivaskuläre, adventitielle Piaraum wird als Virchow-Robin-Raum bezeichnet.

Die Pia ist gegenüber dem Subarachnoidalraum duch eine mesothelartige kontinuierliche Zellschicht begrenzt (Leptomeninx-Mesothel), die einer lückenhaften Basallamina aufliegt. Die Mesothelzellen enthalten schwach ausgebildete Tight Junctions, Zonulae adherentes und Nexus. Das Mesothel stellt keine signifikante Diffusionsbarriere dar und erstreckt sich auch über die Arachnoidaltrabekel auf die Arachnoidea. Es kleidet somit den gesamten Subarachnoidalraum aus.

Ein spezialisierter Abschnitt der Pia mater ist die Tela choroidea. Dieses piale Bindegewebe bildet die Lamina propria der Plexus choroidei der Hirnventrikel. Im Bereich der Taenia choroidea setzt sich die Basalmembran des Plexusepithels in die Basalmembran der Pia mater fort. Hier ist der Plexus also in der Pia mater befestigt. Das Plexusepithel geht im Bereich der Tänien unmittelbar in das Ependym der Ventrikel über.

Die Lamina externa besitzt ein eigenes Kapillarbett, das über die oberflächlichen Hirnvenen abfließt. Die Endothelzellen haben Eigenschaften wie die Blut-Hirn-Schranke. Lymphgefäße fehlen in der Pia mater. Sensorische, sympathische und parasympathische Nervenfasern erreichen die Pia über perivaskuläre Geflechte. Der Nervenplexus endet abrupt an der Eintrittsstelle der Blutgefäße in das Hirngewebe.

2.2. Pia mater spinalis

Die Pia mater spinalis wird ebenfalls in eine Lamina interna (Interna) und eine Lamina externa (Epipia) untergliedert.

Die Epipia enthält Kollagenfasern und elastische Fasern, die das Rückenmark scherengitterartig umfassen. Des Weiteren existieren Verstärkungszüge im Bereich des Ligamentum denticulatum, der Fissura mediana anterior und der Austrittsstellen der Wurzelfasern. Letztere werden von der Pia bis in die Duratrichter hinein begleitet.

Das Filum terminale wird auch von der Pia bedeckt, verwächst im kaudalen Abschnitt mit der Dura mater und ist am Periost des zweiten Steißwirbel befestigt.

Die Pia mater spinalis besitzt ebenfalls ein eigenes Kapillarsystem. Es wird durch die Arteriae radiculopiales der Rami spinales verschiedener vorgeschalteter Arterien gespeist. Dabei bestehen Anastomosen zu den Arteriae radiculomedullares. Lymphgefäße fehlen. Die Innervation erfolgt durch die segmentalen Rami meningei der Spinalnerven.

3. Klinik

Eine Entzündung der Hirnhäute wird als Meningitis bezeichnet. Sie kann z.B. bakteriell oder viral bedingt sein. Symptome sind u.a. starkes Fieber, Erbrechen, Apathie und Nackensteifigkeit.

4. Podcast

FlexTalk – Verpackung des ZNS: Die Meningen
FlexTalk – Verpackung des ZNS: Die Meningen

5. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © 1195798 / Needpix

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Isabel Keller
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
108.936 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...