logo Einloggen

Pharmazie

1. Definition

Die Pharmazie ist die Wissenschaft der stofflichen Eigenschaften, Gewinnung, Beschaffenheit, Prüfung, Herstellung, Verarbeitung und Abgabe von Arzneimiteln (Pharmaka). Sie bezieht Erkenntnisse verschiedener Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) sowie der Medizin (Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, Pharmakologie und Toxikologie) mit ein.

2. Geschichte

Der Gegenstand des Faches gehört zwar zu den ältesten akademischen Lehrfächern (Materia Medica), als eigenständige Disziplin ist die heutige Pharmazie aber eine relativ junge Wissenschaft, die erst im 17./18. Jahrhundert langsam entstand. Im 18. Jahrhundert entstanden private pharmazeutische Lehranstalten, die – zusätzlich zum handwerklichen Training – die wissenschaftliche Ausbildung der Apotheker übernahmen. Im 19. Jahrhundert wurde nach und nach in den deutschen Ländern ein Studium für die Ausbildung zum Apotheker vorgeschrieben (seit 1875 reichseinheitlich).

Seit den 1920er Jahren löste sich die Hochschulpharmazie von den chemischen Instituten und es wurden eigenständige Institute errichtet. Der Stundenplan ist in der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) festgelegt und wenig flexibel. Hauptschwerpunkt ist die Chemie (ca. 40 %), die restlichen Fächer sind etwa zu gleichen Teilen gewichtet.

3. Teildisziplinen

Die pharmazeutische Wissenschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete:

3.1. Pharmazeutische Chemie

Die pharmazeutische Chemie umfasst die Lehre von der chemischen Struktur (und deren Beziehung zur Wirkung), der Synthese, den Eigenschaften, der Stabilität und der Analytik (Identität, Reinheit, Gehalt) der zur Herstellung von Medikamenten verwendeten Arznei- und Hilfsstoffe.

3.2. Pharmazeutische Biologie

Die pharmazeutische Biologie umfasst die Lehre von den biologischen Grundlagen der Pharmazie. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Nutzung von biologischen Quellen – z.B. von Arzneipflanzen und Arzneidrogen (Pharmakognosie) – zur Entwicklung, Gewinnung, Prüfung, Standardisierung, Verarbeitung und Anwendung ihrer Inhaltsstoffe als Arzneistoffe. Ein Teilgebiet ist z.B. die Biotechnologie.

3.3. Pharmazeutische Technologie

Die pharmazeutische Technologie (früher Galenik, Arzneiformenlehre) umfasst die Lehre von der Herstellung von Arzneimitteln aus Arzneistoffen und pharmazeutischen Hilfsstoffen. Pharmazeutische Zubereitungen sind z.B. Pulver, Tabletten, Granulate, Kapseln, Lösungen, Tropfen, Pflanzenextrakte, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Cremes, Pasten, Gele und Suppositorien.

Die Hilfsstoffe sollen pharmakologisch inert sein, können aber Aussehen und Geschmack des Arzneimittels und die Bioverfügbarkeit des Arzneistoffs beeinflussen.

3.4. Klinische Pharmazie

Die klinische Pharmazie umfasst die Lehre vom gezielten, wirksamen, sicheren und wirtschaftlichen Einsatz von Arzneimitteln im Rahmen der Pharmakotherapie. Sie schließt die pharmazeutische Betreuung, Therapiebewertung und Therapieindividualisierung sowie die Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie ein.

4. Literatur

  • Bauer KH et al. Pharmazeutische Technologie, 10. Aufl., Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2017
  • Fahr A et al. Voigt. Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, 13. Aufl., Stuttgart, Deutscher Apotheker Verlag 2021
  • Geisslinger G et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen, Pharmakologie - Klinische Pharmakologie - Toxikologie, 11. Aufl., Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2020
  • Jaehde U et al. Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendung, 4. Aufl., Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2017
  • Langner A et al. Biopharmazie: Pharmakokinetik - Bioverfügbarkeit - Biotransformation. 5. Aufl., Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2019
  • Müller-Goymann C et al. Pharmazeutische Technologie, Mit Einführung in Biopharmazie und Biotechnologie, 11. Aufl., Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2022
  • Schöffling U, Grabs S. Arzneiformenlehre. 6. Aufl., Stuttgart, Deutscher Apotheker Verlag 2015

5. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Tim Heinrich
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.01.2025, 18:29
17.012 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...